Räume für Menschen,
Orte für Generationen.

meta disziplinäre Umweltgestaltung.

Unsere Ideen
werden zu
Orten, die
bleiben.

„Seit mehr als 50 Jahren stehen wir für Werte, die Bestand haben – damals wie heute.“

Wir bauen für morgen. Was wir schaffen, muss auch in Jahrzehnten relevant sein. Es geht um mehr als Gebäude – es geht um Verantwortung.
Seit unserer Gründung stehen wir für klare Werte: Räume gestalten, die Menschen dienen, Ressourcen respektieren und Ideen umsetzen, die Generationen tragen. Diese Haltung leitet uns bei jedem Projekt, auch in einer Zeit, die neue Antworten verlangt.
Wir hinterfragen, planen, bauen – mit Blick auf das, was zählt: Orte, die verbinden, und Werte, die bleiben.

Villa Viva

Die Villa Viva ist ein Haus für das Gemeinwohl. Im Hamburger Münzviertel schafft das Gebäude Raum für Begegnung, kulturellen Austausch und gesellschaftliches Engagement. Gemeinsam mit Viva con Agua realisiert, steht es für eine Architektur, die Gemeinschaft erlebbar macht und Werte sichtbar werden lässt.

Ökologische-Nachhaltigkeit

Akademisches Kunstmuseum Bonn

Das Akademische Kunstmuseum in Bonn besitzt mit rund 2.700 Gipsabgüssen von Statuen, Reliefs und Kleinkunst eine der größten Abguss-Sammlungen Deutschlands. In der Originalsammlung sind viele Tausende antike Werke aus Ton, Stein, Metall, Glas und organischen Materialien zu sehen, die vielfältige Einblicke in die Welt der Antike ermöglichen. 2017 gewann medium den Wettbewerb für die dringend notwendige Sanierung des denkmalgeschützten Kunstmuseums. Die Sanierungsarbeiten laufen auf Hochtouren.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Kirchenkreiszentrum Niendorf

Das Kirchenkreiszentrum in Hamburg-Niendorf ist das neue Verwaltungsgebäude für rund 200 Mitarbeitende des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein. Zwischen Villen- und Zeilenbebauung einerseits und der stark befahrenen Friedrich-Ebert-Straße mit achtgeschossiger Nachbarschaft andererseits entstand ein Ensemble aus Neu- und Bestandsbauten, das sich eigenständig positioniert und zugleich vermittelnd in den Ort einfügt.

Soziale Nachhaltigkeit

Erweiterung Filmuniversität Babelsberg

1996 gewann Medium den Wettbewerb für den Neubau der Filmhochschule Babelsberg. 2013 folgte der Erweiterungsbau – mit einem klaren Fokus: Der Entwurf sollte gemeinsam mit den Nutzer:innen entwickelt werden. In einem partizipativen Prozess entstand so das „Haus 6“, das sich an das bestehende Ensemble anlehnt, aber zugleich einen eigenständigen architektonischen Ausdruck findet.

Haus der Kirche Plön-Segeberg

Was das Haus der Kirche des Kirchenkreises Plön-Segeberg besonders macht: Trotz eines knappen Budgets konnten funktionale, gestalterische und nachhaltige Anforderungen in einem ausgewogenen Konzept zusammengeführt werden.

Kulturwerk Norderstedt

Mit dem „Kulturwerk am See“ hat die Stadt Norderstedt ihre dezentralen Kultureinrichtungen an einem Ort gebündelt. Die Revitalisierung des ehemaligen Kalksandsteinwerks macht die Geschichte des Ortes sichtbar und verbindet kulturelle Nutzung mit landschaftlichem Kontext.

Sporthalle Erikastraße

Die neue Dreifeld-Sporthalle der Marie-Beschütz-Grundschule in Hamburg-Eppendorf fügt sich mit ihrer reduzierten Holzfassade selbstverständlich in den grünen Außenraum des Schulgeländes ein.

Wohnquartier am Strandweg Wedel

Alle Projekte
Das Wohnquartier am Strandweg ist Teil der maritimen Meile in Wedel. Fünf Stadtvillen mit insgesamt 46 Wohnungen bilden das Ensemble. Die Wohnungen verfügen über 80 bis 220 m² Wohnfläche sowie großzügige Terrassen oder Loggien. Die Baukörper sind so angeordnet, dass auch aus den hinteren Gebäuden Blickbeziehungen zur Elbe und zum wiederhergestellten Schulauer Yachthafen möglich sind.

Wir geben nichts vor –
wir suchen, was zählt.

Seit fünf Jahrzehnten erfinden wir uns immer wieder neu – weil die Zeit, die Herausforderungen und unsere Projekte es verlangen. Wir entwickeln uns, wir innovieren, und wir gestalten – aber ohne jemals unsere Werte aufzugeben. Für diese kämpfen wir, wenn es sein muss, bei jedem Projekt. Wir glauben daran, dass echte Qualität nur im Team entstehen kann, wo jede Stimme zählt und jede Perspektive Raum findet. Statt Standards suchen wir nach dem, was wirklich nötig ist, was möglich ist – und was Bestand hat. So entstehen Projekte, die Haltung zeigen und Werte in Architektur übersetzen.

menschen
bei medium

Michael Ruffing

Partner
Dipl.-Ing. Architektur
seit 1996
Vita

Thomas Rodemeier

Partner
M.Sc. Architektur
seit 2023
Vita

Reeva Al-Asaadi

M.Sc. Architektur
seit 2024

Ruth Lilian Gehler

M.A. Architektur
seit 2023

Christoph Hadasch

Dipl.-Ing. (FH) Architektur
seit 2006

Uwe Hansen

Dipl.-Ing. Architektur
seit 2024

Annika Hermandung

B.A. Architektur
seit 2023

Anna Leidolt

M.A. Architektur
seit 2020

Amelie Levin

M.Sc. Architektur
seit 2020

Aylin Lundius

M.Sc. Architektur
seit 2025

Christina Radtke

M.A. Architektur
seit 2018

Julia Robben

M.A. Architektur
seit 2023

Evelien Rodemeier

M.Sc. Architektur
seit 2023

Fabian Rodriguez

M.A. Architektur
seit 2023

Thomas Rücker

Dipl.-Ing. (FH) Architektur
seit 2009

Uwe Schicker

Dipl.-Ing. (FH) Architektur
seit 2003

Marina Schröder

M.Sc. Architektur
seit 2017

Anna-Lina Thele

Duale Studentin
seit 2023

Dimitrios Traianos

M.Sc. Architektur
seit 2024

Unsere Geschichte ist stark.
Unsere Zukunft braucht dich.

Wir suchen Menschen, die Architektur als Chance sehen, Werte sichtbar zu machen und Verantwortung zu übernehmen. Uns ist wichtig, dass du Lust auf Zusammenarbeit hast und bereit bist, Dinge zu hinterfragen. Jedes Projekt fordert uns heraus, neu zu denken – und genau das macht unsere Arbeit aus. Innovation ist bei uns keine Abteilung, sondern die Aufgabe jedes Einzelnen. Kreativität, Qualität und ein bewusster Umgang mit Ressourcen prägen alles, was wir tun – vom ersten Entwurf bis zum letzten Detail.

Was wir bieten:

  • Ein starkes Team, in dem jede Perspektive zählt.

  • Projekte, die Haltung zeigen und wirklich etwas bewirken.

  • Raum für Entwicklung und die Chance, deine Stärken einzubringen.

  • Verantwortung vom ersten Tag an.

Gestalte mit uns die Architektur von morgen. Wir freuen uns auf deine Ideen und deinen Blick auf die Dinge.

Anprechpartner:
Ruth Lilian Gehler

Jetzt Anfragen

Werkstudent (m/w/d)

Architekt (m/w/d)

Für Orte, die
bleiben – und
Geschichten
erzählen.

Wir bauen für morgen.

Was wir schaffen, muss auch in Jahrzehnten noch relevant sein. Es muss dem Leben dienen, ohne zu belasten. Raum geben, ohne Platz zu nehmen. Lösungen finden, die wachsen können, ohne zu verschwenden.
Wir hinterfragen, was notwendig ist, bevor wir bauen – und was Bestand hat, wenn wir fertig sind. Bestand bedeutet für uns mehr als Substanz – es bedeutet Haltung. Umbauen statt abreißen. Erhalten statt verschwenden. Jede Entscheidung wird zur Verantwortung.

Unsere Gebäude erzählen Geschichten. Von Orten, die Identität stiften. Von Materialien, die Kreisläufe schließen. Von Räumen, die sich anpassen, statt sich aufzudrängen. Architektur reagiert für uns nicht nur auf den Ort, sondern auch auf die Zeit.

Medium steht seit der Gründung für Metadisziplinäre Umweltgestaltung – einen Begriff, der unser Denken bis heute prägt. Architektur, Städtebau, Landschaft, Innenraum und Nutzung werden bei uns nicht getrennt gedacht, sondern als gemeinsame Aufgabe verstanden.

Architektur,
die wächst und bleibt. 

Seit mehr als 50 Jahren.

Medium Architekten wurde vor über 50 Jahren in Hamburg gegründet – mit der Überzeugung, dass Architektur mehr sein muss als das Bauen von Gebäuden. Seit den 1970er Jahren gestalten wir Räume, die sich durch Haltung, Qualität und Verantwortung auszeichnen. Von Anfang an war unser Anspruch, die beste Lösung für den jeweiligen Ort, die Menschen und die Nutzung zu finden.

Heute blicken wir auf eine Geschichte voller einzigartiger Projekte zurück und schauen gleichzeitig nach vorne – immer mit der Vision, Architektur zu schaffen, die bleibt und bewegt.

1970
Gründung der Planungsgruppe me di um
Thies Jentz, Uwe Kutzner, Jan Störmer, Peter Wiesner, Siegfried Zimmermann
1972
Planungsgruppe me di um
Thies Jentz, Heiko Popp, Jan Störmer, Peter Wiesner, Siegfried Zimmermann
1980
Planungsgruppe me di um
Thies Jentz, Heiko Popp, Jan Störmer, Peter Wiesner
1989
Körnerhaus
Fertigstellung der Erweiterung des historischen Körnerhauses um ein Staffelgeschoss. Ein Jahr später folgt die Auszeichnung mit dem Preis „Gebäude des Jahres”.
1990
me di um Architekten
Jentz, Popp, Wiesner + Partner
1993
Zeisehallen
Fertigstellung des umfangreichen, denkmalgerechten Umbaus einer leerstehenden ehemaligen Schiffsschraubenfabrik in Hamburg Ottensen zum „Medienzentrum Zeisehallen".
1994
me di um Architekten
Jentz, Popp, Roloff, Wiesner + Partner
2000
Filmuniversität Babelsberg
1996 gewann medium den ersten Preis im Wettbewerb für den Neubau der Filmuniversität Babelsberg. Im Jahr 2000 wurde die Filmuniversität Babelsberg in Potsdam fertiggestellt.
2001
me di um Architekten
Roloff, Ruffing + Partner
2004
Zentralbibliothek Recht
Fertigstellung der Erweiterung der Zentralbibliothek für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.
2012
Kulturwerk Norderstedt
2012 stellt medium die Revitalisierung des ehemaligen Kalksandsteinwerks zum "Kulturwerk Norderstedt" fertig. Das Projekt wird mit mehreren Preisen gewürdigt.
2020
Kirchenkreiszentrum Niendorf
Fertigstellung des Kirchenkreiszentrums in Hamburg-Niendorf als neues Verwaltungsgebäude des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein.
2023
Verabschiedung Klaus Roloff
Nach mehr als 30 Jahren herausragendem Engagement wird Klaus Roloff in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir sind Klaus für seinen unerschöpflichen Einsatz sehr dankbar und wünschen ihm alles Gute!
2023
medium Architekten PartGmbB
Thomas Rodemeier übernimmt als neuer Partner den Staffelstab von Klaus Roloff. Zusammen mit Michael Ruffing bilden sie ab sofort die neue Partnerschaft der medium Architekten PartGmbB.
2023
Villa Viva
Fertigstellung der Villa Viva, einem Gasthaus für das Gemeinwohl, gemeinsam realisiert mit Viva con Agua.
Alle PublikationenAuszeichnungen

BAUWELT

Kulturwerk NorderstedtMehr Erfahren

DETAIL

Erweiterung der Filmhochschule BabelsbergMehr Erfahren

Kontakt

Eppendorfer Weg 213

20253 Hamburg

T: +49 (0)40 . 420 50 24
F: +49 (0)40 . 420 90 98

Diese Website verwendet ausschließlich notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.