Innovative Architektur seit 1970
Fähr- und Kreuzfahrtterminal
Der Fähr- und Kreuzfahrtterminal im ehemaligen Fischereihafen Hamburg-Altona ist ein seeseitiges „Tor zur Welt“. Die traditionsreiche nördliche Elbseite befindet sich im Umbruch, insofern werden die hier angesiedelten Bauvorhaben einen großen Einfluß auf die zukünftige Entwicklung dieses ehemaligen Hafenbereichs ausüben.
Vergleichbar mit der städtebaulichen Lösung historischer Passagierschiffterminals z.B. dem Kolumbuskai oder den Landungsbrücken, wird die Lage des neuen Terminals direkt am Elbstrom gesehen, als mitlaufendes, langgestrecktes Strukturelement. Die zentrale und maritime Lage des Terminals verlangt vor allem auch dann eine Attraktion zu sein, wenn weder Fähre noch Kreuzfahrtschiffe an der Kaianlage festgemacht haben und durch ihre Eigendynamik die Gesamtanlage beleben.
Das Grundstück ist hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angeschlossen. Dies ist von Bedeutung, da die Trennung der unterschiedlichen Verkehre möglich ist. Lastwagen, Container-Trucks oder private PKW müssen ein Kontrolltor passieren um auf den großen Parkplatz zu gelangen, wo auf die Fährschiffe gewartet wird. Fußgänger die mit öffentlichen Verkehrsmitteln ankommen, gehen geradewegs in die Abfertigungshalle von dort über eine bewegliche Gangway, entlang der Terminalfassade, auf die Schiffe. Besucher und Angehörige haben die Möglichkeit, von einem außenliegenden öffentlichen Balkon, die Abfahrt zu beobachten und „good-bye“ zu winken. Eine 15 m breite Vorfeldzone zwischen Kaimauer und Terminal-Gebäude ist Rangierfläche für den Be- und Entladeverkehr der Schiffe.
Das langgestreckte Terminalgebäude lädt Besucher und Passagiere zum Promenieren ein. Wartebereiche, Büros und Counter ebenso Restaurants, Bars oder Läden sind durch ihre eindeutige Ausrichtung alle zur Elbe orientiert.
Die Konstruktion ist durch den additiven Aufbau der Betonelemente auch in kleinen Bauabschnitten problemlos zu erweitern. Großer Wert wurde auf eine schnelle und effiziente Bauweise gelegt mittels vorgefertigter, schwerer, konstruktiver Bauteile gelegt. Die großen Träger überspannen die gesamte Breite des Gebäudes. Damit wird eine völlig freie Grundrissaufteilung ermöglicht. Die Montagebauweise garantiert einen zeitgleichen Aufbau aller Komponenten. Der große Vorfertigungsanteil führt zu geringen Kosten bei gleichzeitig hoher Ausführungsqualität.
(mit Alsop & Lyall architects, London)
Ferry and Cruise Ship Terminal
The ferry and cruiser terminal in the former fishing harbor at Hamburg-Altona is a maritime gateway to the world. The tradition-rich waterfront of the north bank of the Elbe is changing fundamentally, so the new terminal building will play a significant role in the further development of the entire area.
Similar to the urban-planning designs of the older passenger terminals like Kolumbuskai or Landungsbrücken, the new building is located right at the edge of the waterfront as a long structural harbor-element. The important central and maritime location of the terminal requires, above all, that it should be an attraction, even if no ferries or cruisers are moored at the quays, enlivening the area with its own dynamic.
The site has excellent connections to the city public transportation network. This is important because the different kinds of traffic are separated: lorries, container-trucks and cars have to pass through a check-in gate to reach the giant parking area and there await the ferries. Pedestrians arriving by public transportation go straight to the departure hall, from there over an adjustable, free-slung bridge, along the terminal façade and then straight onto the ships. Visitors and families have the opportunity to see departures off on an outside public observation-deck.
Parking-lots for tenants and employees are located directly under the terminal building. The height of the outside walls of the semi-basement parking garage fulfils the height regulation stipulated by the harbor authorities as a protection against flooding.
The longitudinal terminal building invites visitors and passengers to linger. Waiting- areas, offices, counters, restaurants, bars and shops face the river. There is always something to see passing by.
The terminal structure was constructed employing a very fast and efficient construction method, therefore heavy, prefabricated and reinforced concrete construction elements were planned. Double pillars (A-columns) with pre-fabricated joists (V-beams) form the skeleton of the supporting structure. The beams span the entire building so that no supporting pillars are necessary. Users are absolutely free to furnishing and divide the interior spaces how they like. The use of prefabricated concrete structures also guarantees easy maintenance and efficient fire-protection. The beams are provided with serially-positioned holes for the technical installation systems. The sloping façade to the Elbe is an aluminum pillar and bar construction with clamped glass panes. The roof is covered with aluminum sheeting. The large number of prefabricated elements enables a building at low cost.
(with Alsop & Lyall architects, London)
Hamburg Altona
Wettbewerb 1989 – 1. Preis
Fertigstellung 1993
BGF 14.500 qm
Hamburg Altona
Competition 1989 – 1st prize
Completion 1993
BGF 14.500 qm
Hamburg Altona
Wettbewerb 1989 – 1. Preis
Fertigstellung 1993
BGF 14.500 qm
Hamburg Altona
Competition 1989 – 1st prize
Completion 1993
BGF 14.500 qm
Fähr- und Kreuzfahrtterminal
Der Fähr- und Kreuzfahrtterminal im ehemaligen Fischereihafen Hamburg-Altona ist ein seeseitiges „Tor zur Welt“. Die traditionsreiche nördliche Elbseite befindet sich im Umbruch, insofern werden die hier angesiedelten Bauvorhaben einen großen Einfluß auf die zukünftige Entwicklung dieses ehemaligen Hafenbereichs ausüben.
Vergleichbar mit der städtebaulichen Lösung historischer Passagierschiffterminals z.B. dem Kolumbuskai oder den Landungsbrücken, wird die Lage des neuen Terminals direkt am Elbstrom gesehen, als mitlaufendes, langgestrecktes Strukturelement. Die zentrale und maritime Lage des Terminals verlangt vor allem auch dann eine Attraktion zu sein, wenn weder Fähre noch Kreuzfahrtschiffe an der Kaianlage festgemacht haben und durch ihre Eigendynamik die Gesamtanlage beleben.
Das Grundstück ist hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angeschlossen. Dies ist von Bedeutung, da die Trennung der unterschiedlichen Verkehre möglich ist. Lastwagen, Container-Trucks oder private PKW müssen ein Kontrolltor passieren um auf den großen Parkplatz zu gelangen, wo auf die Fährschiffe gewartet wird. Fußgänger die mit öffentlichen Verkehrsmitteln ankommen, gehen geradewegs in die Abfertigungshalle von dort über eine bewegliche Gangway, entlang der Terminalfassade, auf die Schiffe. Besucher und Angehörige haben die Möglichkeit, von einem außenliegenden öffentlichen Balkon, die Abfahrt zu beobachten und „good-bye“ zu winken. Eine 15 m breite Vorfeldzone zwischen Kaimauer und Terminal-Gebäude ist Rangierfläche für den Be- und Entladeverkehr der Schiffe.
Das langgestreckte Terminalgebäude lädt Besucher und Passagiere zum Promenieren ein. Wartebereiche, Büros und Counter ebenso Restaurants, Bars oder Läden sind durch ihre eindeutige Ausrichtung alle zur Elbe orientiert.
Die Konstruktion ist durch den additiven Aufbau der Betonelemente auch in kleinen Bauabschnitten problemlos zu erweitern. Großer Wert wurde auf eine schnelle und effiziente Bauweise gelegt mittels vorgefertigter, schwerer, konstruktiver Bauteile gelegt. Die großen Träger überspannen die gesamte Breite des Gebäudes. Damit wird eine völlig freie Grundrissaufteilung ermöglicht. Die Montagebauweise garantiert einen zeitgleichen Aufbau aller Komponenten. Der große Vorfertigungsanteil führt zu geringen Kosten bei gleichzeitig hoher Ausführungsqualität.
(mit Alsop & Lyall architects, London)
Ferry and Cruise Ship Terminal
The ferry and cruiser terminal in the former fishing harbor at Hamburg-Altona is a maritime gateway to the world. The tradition-rich waterfront of the north bank of the Elbe is changing fundamentally, so the new terminal building will play a significant role in the further development of the entire area.
Similar to the urban-planning designs of the older passenger terminals like Kolumbuskai or Landungsbrücken, the new building is located right at the edge of the waterfront as a long structural harbor-element. The important central and maritime location of the terminal requires, above all, that it should be an attraction, even if no ferries or cruisers are moored at the quays, enlivening the area with its own dynamic.
The site has excellent connections to the city public transportation network. This is important because the different kinds of traffic are separated: lorries, container-trucks and cars have to pass through a check-in gate to reach the giant parking area and there await the ferries. Pedestrians arriving by public transportation go straight to the departure hall, from there over an adjustable, free-slung bridge, along the terminal façade and then straight onto the ships. Visitors and families have the opportunity to see departures off on an outside public observation-deck.
Parking-lots for tenants and employees are located directly under the terminal building. The height of the outside walls of the semi-basement parking garage fulfils the height regulation stipulated by the harbor authorities as a protection against flooding.
The longitudinal terminal building invites visitors and passengers to linger. Waiting- areas, offices, counters, restaurants, bars and shops face the river. There is always something to see passing by.
The terminal structure was constructed employing a very fast and efficient construction method, therefore heavy, prefabricated and reinforced concrete construction elements were planned. Double pillars (A-columns) with pre-fabricated joists (V-beams) form the skeleton of the supporting structure. The beams span the entire building so that no supporting pillars are necessary. Users are absolutely free to furnishing and divide the interior spaces how they like. The use of prefabricated concrete structures also guarantees easy maintenance and efficient fire-protection. The beams are provided with serially-positioned holes for the technical installation systems. The sloping façade to the Elbe is an aluminum pillar and bar construction with clamped glass panes. The roof is covered with aluminum sheeting. The large number of prefabricated elements enables a building at low cost.
(with Alsop & Lyall architects, London)