Innovative Architektur seit 1970
Universitätsbibliothek Halle – Wittenberg
Der Entwurf des neuen Bibliotheksgebäudes sieht einen Baukörper vor, der sich aus zwei Elementen zusammensetzt: einem massiven, L-förmigen Sockel und einem leichten Aufsatz. Der Sockel übernimmt die Aufgabe, die Bibliothek räumlich und maßstäblich in das Umfeld einzufügen. Er ergänzt die Häuserreihe in der Emil-Abderhalden-Straße, bildet dabei einen Vorplatz aus und definiert einen klaren Abschluss des Campus. Der Aufsatz trägt dazu bei, die Bibliothek im Stadtbild zu verankern. Er ist auf Blickachsen von der Pauluskirche und der Berliner Brücke positioniert. Mit seiner markanten Auskragung zeigt er gleichzeitig eine deutliche Ausrichtung auf den Campus.
Die Zweigliedrigkeit des Baukörpers ist für die innere Organisation der Bibliothek Konzept bestimmend. Zwei Eingänge an Campusseite und an öffentlicher Parkseite führen den Besucher unmittelbar in die 18 m hohe Bibliothekshalle. Von hier hat er den Überblick auf die fünf Ebenen und die Treppenanlagen, die ihn dorthin führen. Ebene 1 und 2 befinden sich im Sockel und sind Nord-Süd organisiert. Der Besucher betritt sie über breite Sitztreppenanlagen, die unmittelbar gegenüber des Informationstresens beginnen. Die Lese- und Arbeitsplätze in der zweigeschossigen Lesehalle bieten Ausblick in den Park. Ebene 3, 4 und 5 liegen im gläsernen Gebäudeaufsatz. In Ebene 3 gibt es einen regen- und sonnengeschützten Außenlesebereich unter der Auskragung. Auf der Ebenen 4 ist ein zweigeschossiger Lesebereich mit Ausblick auf den Campus vorgesehen.
Das Entwurfsprinzip der beiden Bauteile spiegelt sich in der Fassadengestaltung wider. Der Sockel ist mit dunklem Klinker im Langformat und lang gestreckten, tiefen Fensterelementen ausgebildet. Die dreigeschossige Gebäudekrone weist hingegen einen mehrschichtigen, transluszenten Fassadenaufbau aus Glaselementen und unterschiedlich profilierten, kupfernen Lochblech- bzw. Streckmetallelementen auf. So werden die Obergeschosse raumhoch mit diffusem Tageslicht versorgt. Gleichzeitig entsteht ein sich mit der Bewegung veränderndes Bild der Bibliothek und ein Wahrzeichen für den neuen Campus.
University Library Halle-Wittenberg
The plan for the new library building envisages a single building composed of two elements: a massive L-shaped plinth and a light upper component. The function of the plinth is to fix the library spatially and dimensionally into its surroundings It extends the housed terrace in Emil-Abderhalden-Strasse, creates a forecourt in the process and defines a clear limit for the campus area. The upper component contributes to anchoring the library in the urban scenery. It is positioned on visual axes from St. Paul’s Church and Berliner Brücke With its striking cantilever, it exhibits at the same time a clear bias towards the campus.
The building’s double-limb effect is concept-defining for the inner organisation of the library. Two entrances, one on the campus side and the other on the flank of a public park, lead visitors directly into the 18-metre-high library hall. From here they have an overview of the five levels and the flights of stairs leading to them.
Levels 1 and 2 are situated in the plinth and are organised on a north-to-south axis. Visitors enter them via a broad sweep of stairs serving also as tiered bench-seating that begins directly opposite the information desk. The reading and work areas in the two-storey reading hall offer a view over the park. Levels 3, 4 and 5 are situated in the glassed-in upper construction. On level 3, there is an outside reading area shielded from sun and rain by the cantilever. On level 4, a two-level reading area is intended to afford a view of the campus.
The plan’s principle governing both building components is reflected in the way the facade is formed. The plinth is composed of dark clinker in a long-format brick-type with long, extended, tall window elements. In contrast, the three-storey crown-like upper component exhibits a multi-layered translucent façade of glass elements and varying profiled elements in perforated copper plating and meshed metal baffle respectively. In this way, the upper levels are provided with diffuse floor-to-ceiling daylight. An image of the library comes about that changes when one moves and at the same time furnishes an emblem for the new campus.
Neubau der geistes- und sozialwissenschaftl. Bibliothek der Uni Halle-Wittenberg
VOF – Verfahren 2009
Redevelopment of the Theological and Sociological Library of the University of Halle-Wittenberg
Contractual Code for Freelance Enterprise – Treatment 2009
Neubau der geistes- und sozialwissenschaftl. Bibliothek der Uni Halle-Wittenberg
VOF – Verfahren 2009
Redevelopment of the Theological and Sociological Library of the University of Halle-Wittenberg
Contractual Code for Freelance Enterprise – Treatment 2009
Universitätsbibliothek Halle – Wittenberg
Der Entwurf des neuen Bibliotheksgebäudes sieht einen Baukörper vor, der sich aus zwei Elementen zusammensetzt: einem massiven, L-förmigen Sockel und einem leichten Aufsatz. Der Sockel übernimmt die Aufgabe, die Bibliothek räumlich und maßstäblich in das Umfeld einzufügen. Er ergänzt die Häuserreihe in der Emil-Abderhalden-Straße, bildet dabei einen Vorplatz aus und definiert einen klaren Abschluss des Campus. Der Aufsatz trägt dazu bei, die Bibliothek im Stadtbild zu verankern. Er ist auf Blickachsen von der Pauluskirche und der Berliner Brücke positioniert. Mit seiner markanten Auskragung zeigt er gleichzeitig eine deutliche Ausrichtung auf den Campus.
Die Zweigliedrigkeit des Baukörpers ist für die innere Organisation der Bibliothek Konzept bestimmend. Zwei Eingänge an Campusseite und an öffentlicher Parkseite führen den Besucher unmittelbar in die 18 m hohe Bibliothekshalle. Von hier hat er den Überblick auf die fünf Ebenen und die Treppenanlagen, die ihn dorthin führen. Ebene 1 und 2 befinden sich im Sockel und sind Nord-Süd organisiert. Der Besucher betritt sie über breite Sitztreppenanlagen, die unmittelbar gegenüber des Informationstresens beginnen. Die Lese- und Arbeitsplätze in der zweigeschossigen Lesehalle bieten Ausblick in den Park. Ebene 3, 4 und 5 liegen im gläsernen Gebäudeaufsatz. In Ebene 3 gibt es einen regen- und sonnengeschützten Außenlesebereich unter der Auskragung. Auf der Ebenen 4 ist ein zweigeschossiger Lesebereich mit Ausblick auf den Campus vorgesehen.
Das Entwurfsprinzip der beiden Bauteile spiegelt sich in der Fassadengestaltung wider. Der Sockel ist mit dunklem Klinker im Langformat und lang gestreckten, tiefen Fensterelementen ausgebildet. Die dreigeschossige Gebäudekrone weist hingegen einen mehrschichtigen, transluszenten Fassadenaufbau aus Glaselementen und unterschiedlich profilierten, kupfernen Lochblech- bzw. Streckmetallelementen auf. So werden die Obergeschosse raumhoch mit diffusem Tageslicht versorgt. Gleichzeitig entsteht ein sich mit der Bewegung veränderndes Bild der Bibliothek und ein Wahrzeichen für den neuen Campus.
University Library Halle-Wittenberg
The plan for the new library building envisages a single building composed of two elements: a massive L-shaped plinth and a light upper component. The function of the plinth is to fix the library spatially and dimensionally into its surroundings It extends the housed terrace in Emil-Abderhalden-Strasse, creates a forecourt in the process and defines a clear limit for the campus area. The upper component contributes to anchoring the library in the urban scenery. It is positioned on visual axes from St. Paul’s Church and Berliner Brücke With its striking cantilever, it exhibits at the same time a clear bias towards the campus.
The building’s double-limb effect is concept-defining for the inner organisation of the library. Two entrances, one on the campus side and the other on the flank of a public park, lead visitors directly into the 18-metre-high library hall. From here they have an overview of the five levels and the flights of stairs leading to them.
Levels 1 and 2 are situated in the plinth and are organised on a north-to-south axis. Visitors enter them via a broad sweep of stairs serving also as tiered bench-seating that begins directly opposite the information desk. The reading and work areas in the two-storey reading hall offer a view over the park. Levels 3, 4 and 5 are situated in the glassed-in upper construction. On level 3, there is an outside reading area shielded from sun and rain by the cantilever. On level 4, a two-level reading area is intended to afford a view of the campus.
The plan’s principle governing both building components is reflected in the way the facade is formed. The plinth is composed of dark clinker in a long-format brick-type with long, extended, tall window elements. In contrast, the three-storey crown-like upper component exhibits a multi-layered translucent façade of glass elements and varying profiled elements in perforated copper plating and meshed metal baffle respectively. In this way, the upper levels are provided with diffuse floor-to-ceiling daylight. An image of the library comes about that changes when one moves and at the same time furnishes an emblem for the new campus.