Akademisches Kunstmuseum Bonn

Das Akademische Kunstmuseum in Bonn besitzt mit rund 2.700 Gipsabgüssen von Statuen, Reliefs und Kleinkunst eine der größten Abguss-Sammlungen Deutschlands. In der Originalsammlung sind viele Tausende antike Werke aus Ton, Stein, Metall, Glas und organischen Materialien zu sehen, die vielfältige Einblicke in die Welt der Antike ermöglichen. 2017 gewann medium den Wettbewerb für die dringend notwendige Sanierung des denkmalgeschützten Kunstmuseums. Die Sanierungsarbeiten laufen auf Hochtouren.

Fakten

  • Standort: Hofgarten Bonn

  • VgV-Verfahren: 2017 - 1. Preis

  • Projektstart: 2018

  • Auftraggeber: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW

  • Bruttogrundfläche: 3.650 m²

  • Bauweise: Instandsetzung und Kernsanierung

  • Fotos: Ralf Buscher

Historischer Bestand

Das Akademische Kunstmuseum liegt am südlichen Rand des Bonner Hofgartens gegenüber dem Kurfürstlichen Schloss, dem heutigen Hauptgebäude der Universität Bonn. Es handelt sich um einen freistehenden klassizistischen Solitärbau. Das Kunstmuseum besteht aus drei Gebäudeteilen: dem Rotundengebäude (Baujahr 1823 bis 1830), dem Querflügel mit Kopfbauten (1883 – 1884) und dem Anbau für das Archäologische Institut mit einem Hörsaaal im Erdgeschoss und einer Bibliothek im Obergeschoss (1907 – 1908).

Sanierungsarbeiten

In den neunziger Jahren wurde das Museum in Teilen restauriert. Wie eine umfassende Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2012 jedoch zeigte, bestand dringender Bedarf für eine Kernsanierung. Die Fassaden, die Dächer und der Innenraum weisen erhebliche Feuchteschäden auf. Die Dachhaut des Ensembles soll wieder einheitlich mit Kupfer gedeckt und der Haupteingang auf die Hofgartenseite verlegt werden. Darüber hinaus soll das Gebäude brandschutztechnisch ertüchtigt und eine barrierefreie Erschließung aller Ebenen sichergestellt werden. Um den Mitarbeitenden eine witterungsunabhängige Verbindung zwischen den Gebäudeteilen zu ermöglichen und den barrierefreien Transport der Kunstobjekte im ganzen Haus zu gewährleisten, sollen die drei Gebäudeteile durch das Kellergeschoss miteinander verbunden werden.

Zudem muss die gesamte technische Gebäudeausrüstung erneuert werden. In Absprache mit dem Denkmalamt wird das historische Kaminsystem der Warmluftheizung der Ausstellungsräume wieder in Betrieb genommen – allerdings unter Verwendung zeitgemäßer Technik.

Mehr Projekte,
die Geschichten
erzählen:

Einkaufszentrum Vivo

Die Realisierung des ökologischen Einkaufszentrums Vivo galt in den 2000er Jahren als eine ambitionierte Pionierleistung. Das Vivo in Ottensen sollte Raum für alternative Läden schaffen, die in einer Art „ökologischer Living-Mall” synergetisch zusammenwirken. Darüber hinaus sollte es Vorreiter unter den Einkaufszentren in Sachen nachhaltiges Bauen werden.

Filmuniversität Babelsberg

Die Filmuniversität Babelsberg in Potsdam besteht aus fünf Einzelhäusern, die durch gläserne Atrien miteinander verbunden sind. Die kompakte Gesamtstruktur reduziert den Energiebedarf und schafft zugleich lichtdurchflutete Verbindungsräume.

Villa Viva

Alle Projekte
Die Villa Viva ist ein Haus für das Gemeinwohl. Im Hamburger Münzviertel schafft das Gebäude Raum für Begegnung, kulturellen Austausch und gesellschaftliches Engagement. Gemeinsam mit Viva con Agua realisiert, steht es für eine Architektur, die Gemeinschaft erlebbar macht und Werte sichtbar werden lässt.

Kontakt

medium Architekten
Eppendorfer Weg 213

20253 Hamburg

T: +49 (0)40 . 420 50 24
F: +49 (0)40 . 420 90 98

Diese Website verwendet ausschließlich notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.