Hamburger Terrasse

Im Hinterhof einer Blockrandbebauung im historischen Hamburger Gängeviertel liegt die „Hamburger Terrasse“. Das Wohngebäude von 1880, ehemals in Kleinstwohnungen unterteilt und lange ungenutzt, wurde denkmalgerecht saniert und um einen Neubau ergänzt. Entstanden sind zehn individuell geprägte Wohn- und Gewerbeeinheiten in zentraler Lage.

Fakten

  • Standort: Hamburg-Mitte

  • Fertigstellung: 2010

  • Auftraggeber: DELFINO GmbH & Co. KG

  • Bruttogrundfläche: 1.850 m²

  • Bauweise: Sanierung und Anbau

  • Fotos: Klaus Frahm

Der Altbau

Das bestehende Terrassenhaus wurde vollständig entkernt. Die Außenwände blieben erhalten, die Fundamente wurden ertüchtigt und die Geschosse in Stahl-Ziegel-Konstruktion neu aufgebaut. Auch im Anbaubereich sorgen Kleinbohrpfähle für die Gründung. Nach Fertigstellung der neuen Tragstruktur wurden die historischen Fassaden neu verankert.

Die Ziegelfassade wurde gereinigt und neu verfugt – ihre Spuren und Schichten bleiben bewusst sichtbar. Fenster und Tore wurden durch wärmegedämmte Elemente ersetzt, die sich am historischen Bestand orientieren. Die Außenwände erhielten eine ergänzende Innendämmung aus Kalziumsilikat.

Der Anbau

Das Bestandsgebäude wurde um einen sechsgeschossigen Anbau mit Staffelgeschoss ergänzt. So wurde die Baulücke zum Platz des Brahmsquartiers geschlossen und der Innenhof räumlich gefasst.

In Form und Materialität nimmt der Neubau Bezug auf die unmittelbare Umgebung. Die schräg zurückspringenden Fassaden und das geneigte Staffelgeschoss geben dem Baukörper eine eigenständige Form. Der graue Putz greift den Farbton der Holzfenster und Tore des Altbaus auf und stellt einen ruhigen Bezug zum Bestand her.

Wohnen im
Herzen der
Stadt

Mehr Projekte,
die Geschichten
erzählen:

Haus der Kirche Plön-Segeberg

Was das Haus der Kirche des Kirchenkreises Plön-Segeberg besonders macht: Trotz eines knappen Budgets konnten funktionale, gestalterische und nachhaltige Anforderungen in einem ausgewogenen Konzept zusammengeführt werden.

Filmuniversität Babelsberg

Die Filmuniversität Babelsberg in Potsdam besteht aus fünf Einzelhäusern, die durch gläserne Atrien miteinander verbunden sind. Die kompakte Gesamtstruktur reduziert den Energiebedarf und schafft zugleich lichtdurchflutete Verbindungsräume.

Körnerhaus Hamburg

Alle Projekte
In den Jahren 1904–1905 errichtete Heinrich Kaune das Körnerhaus in der Poststraße im Zentrum Hamburgs. Die Natursteinfassade im Stil der Neorenaissance folgt dem geschwungenen Verlauf der Straße. 1989 wurde das historische Gebäude durch ein Staffelgeschoss ergänzt. Vertikale Stahlträger setzen einen zeitgenössischen Abschluss, der die Linienführung der Fassade fortschreibt.

Kontakt

medium Architekten
Eppendorfer Weg 213

20253 Hamburg

T: +49 (0)40 . 420 50 24
F: +49 (0)40 . 420 90 98

Diese Website verwendet ausschließlich notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.