
Kulturwerk Norderstedt
Mit dem „Kulturwerk am See“ hat die Stadt Norderstedt ihre dezentralen Kultureinrichtungen an einem Ort gebündelt. Die Revitalisierung des ehemaligen Kalksandsteinwerks macht die Geschichte des Ortes sichtbar und verbindet kulturelle Nutzung mit landschaftlichem Kontext.
Fakten
Standort: Norderstedt, Schleswig-Holstein
Fertigstellung: 2012
Auftraggeber: Stadtpark Norderstedt GmbH
Bruttogrundfläche: 3.000 m²
Bauweise: Revitalisierung eines Industrieareals
Fotos: Klaus Frahm


Renaturierung
Von 1962 bis 1988 wurde das Gelände als Kalksandsteinwerk der Firma Potenberg genutzt. Der Abbau hinterließ einen 25 Hektar großen Baggersee. Nach Stilllegung des Werks entwickelte sich die Natur langsam zurück.
2004 erhielt die Stadt Norderstedt den Zuschlag für die Landesgartenschau und entschied sich, das teils unter Naturschutz stehende Industrieareal zu revitalisieren.
Das Kulturwerk greift diese Geschichte auf und macht den Übergang von Industrie zu Landschaft architektonisch sichtbar: In der Ostfassade wächst eine Bergkiefer aus einem Baumtrog, perforierte Kalksandsteine ermöglichen kontrollierte Begrünung. In Zusammenarbeit mit dem NABU wurden Nisthilfen für Mauersegler, Fledermäuse und Insekten in das Mauerwerk integriert – als Teil einer lebendigen Fassade.


Spur der Steine
Die Geschichte des Ortes – vom Kiesabbau bis zur Steinherstellung – bleibt im Kulturwerk ablesbar.
Das Herzstück des alten Werks, die ehemalige Pressenhalle, wurde zu einem Veranstaltungssaal für bis zu 450 Personen umgebaut. Die Revisionsbalkone der Pressen dienen heute als Zuschauerränge. Im angrenzenden ehemaligen Kesselhaus befindet sich eine Probebühne mit rund 150 Plätzen.
Die frühere Verschiebebahn, auf der einst Rohlinge transportiert wurden, bildet heute die Foyerzone. Mobile Elemente wie Kassen- und Thekenmodule lassen sich entlang dieser Linie verschieben – analog zur ursprünglichen Nutzung.
Die Foyerachse wird durch einen dreigeschossigen Neubau mit Musikschule und Ballettsaal fortgeführt, der die Anlage um neue Funktionen ergänzt.

Auszeichnungen
2017 - „Special Mention" German Design Award
2015 - „BDA-Preis Schleswig-Holstein"
Mehr Projekte,
die Geschichten
erzählen:
Stadtvillen Ladiges Elbpark

Sporthalle Erikastraße

Zeisehallen Hamburg

Kontakt
medium Architekten
Eppendorfer Weg 213
20253 Hamburg
T: +49 (0)40 . 420 50 24
F: +49 (0)40 . 420 90 98
