Wohnquartier am Strandweg Wedel

Das Wohnquartier am Strandweg ist Teil der maritimen Meile in Wedel. Fünf Stadtvillen mit insgesamt 46 Wohnungen bilden das Ensemble. Die Wohnungen verfügen über 80 bis 220 m² Wohnfläche sowie großzügige Terrassen oder Loggien. Die Baukörper sind so angeordnet, dass auch aus den hinteren Gebäuden Blickbeziehungen zur Elbe und zum wiederhergestellten Schulauer Yachthafen möglich sind.

Fakten

  • Standort: Wedel, Schleswig-Holstein

  • Fertigstellung: 2014

  • Auftraggeber: Rehder Wohnungsbau

  • Bruttogrundfläche: 14.500 m²

  • Bauweise: Massivbau

  • Fotos: Arne Maynitz

Freie Sicht
zur Elbe

Hochwasserschutz

Als Maßnahme zum Hochwasserschutz wurde das Quartier auf einer gemeinsamen Warft errichtet: Die Tiefgarage bildet einen durchgehenden Sockel, der die Wohngebäude über das ursprüngliche Geländeniveau hebt.

Aufgrund der Nähe zur Elbe erfolgte die Gründung über 220 Pfähle mit bis zu 20 Metern Tiefe – ausgestattet mit Erdwärmesonden, die eine vollständig regenerative Beheizung der Wohnanlage ermöglichen.

Mehr Projekte,
die Geschichten
erzählen:

Hamburger Terrasse

Im Hinterhof einer Blockrandbebauung im historischen Hamburger Gängeviertel liegt die „Hamburger Terrasse“. Das Wohngebäude von 1880, ehemals in Kleinstwohnungen unterteilt und lange ungenutzt, wurde denkmalgerecht saniert und um einen Neubau ergänzt. Entstanden sind zehn individuell geprägte Wohn- und Gewerbeeinheiten in zentraler Lage.

Stadtteilschule Niendorf

Die Stadtteilschule Niendorf bestand ursprünglich aus mehreren Gebäuden, die ohne räumlichen Zusammenhang auf dem Gelände verteilt waren. Im Zuge der Erweiterung zur 8-zügigen Ganztagsschule wurde ein Teilbestand zurückgebaut, Aula und Bibliothek saniert und ein großzügiger Neubau ergänzt. Heute entsteht daraus ein Ensemble mit klarer Struktur und vielseitig nutzbaren Innen- und Außenräumen.

Filmuniversität Babelsberg

Alle Projekte
Die Filmuniversität Babelsberg in Potsdam besteht aus fünf Einzelhäusern, die durch gläserne Atrien miteinander verbunden sind. Die kompakte Gesamtstruktur reduziert den Energiebedarf und schafft zugleich lichtdurchflutete Verbindungsräume.

Kontakt

medium Architekten
Eppendorfer Weg 213

20253 Hamburg

T: +49 (0)40 . 420 50 24
F: +49 (0)40 . 420 90 98

Diese Website verwendet ausschließlich notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.