Zentralbibliothek Recht

1999 gewann Medium den ersten Preis im Wettbewerb zur Erweiterung der Zentralbibliothek für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. Der daraus entstandene kompakte Neubau ergänzt den Bestand nicht nur funktional, sondern auch durch ein zurückhaltendes, passives Energiekonzept.

Fakten

  • Standort: Hamburg-Rotherbaum

  • Wettbewerb: 1999, 1. Platz

  • Fertigstellung: 2004

  • Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg

  • Bruttogrundfläche: 6.000 m²

  • Bauweise:

  • Fotos: Klaus Frahm

Ein Vorplatz
für das
Rechtshaus

Der Bücherturm

Der neue „Bücherturm“ und das bestehende Rechtshaus werden über ein gläsernes Atrium verbunden. Es entsteht ein zusammenhängendes Ensemble mit einem gemeinsamen Vorplatz, der durch das vorspringende Volumen des Turms zur Straße hin gefasst wird.

Der Haupteingang liegt weiterhin im Bestand. Im Erdgeschoss des Neubaus befinden sich öffentliche Seminarräume, darüber erstreckt sich die Bibliothek. Leseplätze entlang der Fassade und Galerien zum Atrium strukturieren den Raum; im Inneren sind die Buchbestände untergebracht.

Die Fassade

Die Fassadenbegrünung des Innenhofes setzt sich entlang des Bücherturms bis zur Allee an der Rothenbaumchaussee fort. In diesem Übergang entsteht ein ruhiger Hintergrund für die denkmalgeschützte Villa.

Farbige Glaselemente in der Fassade lassen das Erscheinungsbild je nach Tages- und Jahreszeit unterschiedlich wirken. Tagsüber sind die Farben im Inneren spürbar, bei Dunkelheit wird das Farbspiel nach außen getragen.

Energiezkonzept

Das verglaste Atrium verbindet Alt- und Neubau räumlich und bildet einen thermischen Puffer zwischen innen und außen. Es reduziert die energetisch wirksame Außenfläche und trägt zum Ausgleich der Temperaturschwankungen bei. Lüftungsklappen an den Giebelseiten ermöglichen eine natürliche Luftzirkulation. Die massiven Betondecken speichern Wärme und geben sie zeitverzögert wieder ab.

Mehr Projekte,
die Geschichten
erzählen:

Erweiterung Filmuniversität Babelsberg

1996 gewann Medium den Wettbewerb für den Neubau der Filmhochschule Babelsberg. 2013 folgte der Erweiterungsbau – mit einem klaren Fokus: Der Entwurf sollte gemeinsam mit den Nutzer:innen entwickelt werden. In einem partizipativen Prozess entstand so das „Haus 6“, das sich an das bestehende Ensemble anlehnt, aber zugleich einen eigenständigen architektonischen Ausdruck findet.

Stadtteilschule Niendorf

Die Stadtteilschule Niendorf bestand ursprünglich aus mehreren Gebäuden, die ohne räumlichen Zusammenhang auf dem Gelände verteilt waren. Im Zuge der Erweiterung zur 8-zügigen Ganztagsschule wurde ein Teilbestand zurückgebaut, Aula und Bibliothek saniert und ein großzügiger Neubau ergänzt. Heute entsteht daraus ein Ensemble mit klarer Struktur und vielseitig nutzbaren Innen- und Außenräumen.

Hamburger Terrasse

Alle Projekte
Im Hinterhof einer Blockrandbebauung im historischen Hamburger Gängeviertel liegt die „Hamburger Terrasse“. Das Wohngebäude von 1880, ehemals in Kleinstwohnungen unterteilt und lange ungenutzt, wurde denkmalgerecht saniert und um einen Neubau ergänzt. Entstanden sind zehn individuell geprägte Wohn- und Gewerbeeinheiten in zentraler Lage.

Kontakt

medium Architekten
Eppendorfer Weg 213

20253 Hamburg

T: +49 (0)40 . 420 50 24
F: +49 (0)40 . 420 90 98

Diese Website verwendet ausschließlich notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.