medium_Logo-bottom_small

Innovative Architektur seit 1970

Grundschule Stella Maris Bremerhaven

Kultur | Bildung

Projektbeschreibung

Ganztags-Grundschule Stella Maris

 

Mit dem Neubau der Grundschule „Stella Maris“ wird im besten Sinne Stadtreparatur betrieben. Das Schließen der Baulücke in der Grazer Straße führt dazu, dass Pfarrhaus und Marienkirche Teil des Gesamtensembles des Katholischen Schulcampus werden. Die abknickende Fassade der Schule vermittelt zwischen den Gebäudefluchten des benachbarten Wohngebäudes und dem Pfarrhaus. Damit wird auch der Blick auf die Marien-Kirche freigehalten. Die Positionierung des Schulgebäudes führt zu zwei klar definierten und gut proportionierten Platzräumen, die der Grundschule und der Oberschule eindeutig als Außen- und Pausenräume zugeordnet werden können. Die räumliche Verbindung beider Höfe entlang der Sporthalle erzeugt den gewünschten Schulcampus mit einer Vielzahl flexibel nutzbarer und spannungsvoller Raumsituationen.

 

Ganztagsschulen sollten einladende, freundliche und inspirierende Orte sein. Nicht nur reine Lernräume, sondern vor allem auch Lebensraum für junge Menschen und deren Lehrkräfte. Sie sollten die Fantasie anregen, Neugierde wecken, Entdeckungen befördern und Kommunikation unterstützen. Sie sollten Orte sein, an denen sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen wohl fühlen. Die Grundschule „Stella Maris“ ist einer dieser Orte. Ein Schulhaus mit hohem Identifikationspotential und Aufenthaltsqualität. Ein Haus in dem zeitgemäße pädagogische Ansätze erprobt und umgesetzt werden können. Helle, natürlich belichtete Räume, ausgewogene Raumproportionen, spannende Raumfolgen und attraktive Aufenthaltszonen sind genauso vorhanden, wie eine übersichtliche Anordnung der Räume und eine gute Orientierung. Im Erdgeschoß sorgen bodentiefe Verglasungen zur Straße und zum Schulhof, sowie große Oberlichte in Gebäudemitte für einen hellen Innenraum. Heitere Farben und der Holzfußboden vermitteln eine freundliche Atmosphäre.

 

Schüler und Lehrer betreten das Gebäude entweder über den Vorplatz an der Grazer Straße oder vom Schulhof. Beim Eintritt in das Erdgeschoß fällt der Blick auf das abgesenkte Forum. Dieses dient der Schule als Multifunktionsraum. Hier werden Feste gefeiert, Theaterstücke aufgeführt, Spiele gespielt, und zu Mittag gegessen. Vom öffentlichen Kommunikationsort im Erdgeschoss führt eine großzügige Treppe in die Klassengeschosse. Großformatige Buchstaben aus Steinwolle an Wänden und Decken bilden ungewöhnliche Absorber für die Raumakustik. In den beiden Klassenebenen verfügt jede Jahrgangsstufe über ihr eigenes Quartier.

 

Dieses betritt man vom öffentlichen Erschließungsbereich über einen zentralen Platz, um den sich Klassen- und Gruppenräume, mit jeweils jahrgangseigenen Garderoben- und Sanitärräumen gruppieren. Selbstlernzentrum, Betreuungs- und Differenzierungsräume, Musiksaal und der Raum der Stille komplettieren die Nutzungen der Jahrgangsstufen. Mit kräftigen Farben gestaltete Raummöbel, die sogenannten „Jackenriffe“, stellen, über ihre Funktion als Garderobenräume hinaus, für die Schülerinnen und Schüler Identifikationsobjekte dar.

 

Mit seiner rot-bunten Klinker-Fassade fügt sich das Gebäude harmonisch in seine Umgebung ein. Im Zusammenspiel mit versetzt angeordneten Fensterbändern und den auffälligen Holzboxen, den so genannten Guckkästen, entsteht ein fröhliches und abwechslungsreiches Fassadenbild. Die aus der Fassadenfläche herausgedrehten Backsteine brechen die Oberfläche und werfen mal mehr, mal weniger Schatten. Unter dem Einfluss von Sonne und Wolken verändert sich die Fassade ständig. Gerade wirkte sie noch glatt, die verschiedenen Farben der Steine traten in den Vordergrund, zeigt sie sich kurze Zeit später, nachdem die Wolke vorübergezogen ist, plastisch und rau. Liegt die Fassade im Schatten, treten die schwarmartig über die Fassade verteilten weißen Klinker deutlich hervor.

 

Resultierend aus der gewählten Dreigeschossigkeit und der verhältnismäßig großen Tiefe des Gebäudes ergibt sich ein gutes A/V-Verhältnis. Die Gebäudehülle weist einen durchgängig guten Wärmedämmwert auf. Die Energieversorgung erfolgt über Fernwärme.
Zur Beheizung wurde im Erdgeschoß eine Fußbodenheizung konzipiert, während in den Klassengeschossen konventionelle statische Heizkörper zum Einsatz kamen. Unterstützt wird das Heizsystem durch eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit effizienter Wärmerückgewinnung. Im Sommer kann die Lüftungsanlage zur Nachtluftspülung genutzt werden. Die durch die Wärmerückgewinnung vorerwärmte Frischluft wird sowohl im Forum, den Klassen als auch die offenen Flurzonen eingebracht. Vom Erdgeschoss strömt die Luft frei über die Deckendurchbrüche in die oberen Etagen und wird an oberster Stelle abgesaugt. In Summe aller Maßnahmen erreicht die energetische Gebäudebilanz nahezu den Passivhausstandard.

Project Description

All-day Primary School Stella Maris

 

In the best sense of the word urban repair-work is being undertaken with the new building of the Stella Maris primary school. Closing the gap in Grazer Straße allows the rectory and the church of St.Mary‘s to become a complete ensemble on the Catholic school campus. The curving, kinked school facade mediates between the wings of the neighbouring apartment block and the rectory so that a clear view of St.Mary‘s church is preserved. The positioning of the school building leads to two clearly defined and well-proportioned piazzas that can obviously be arranged as outside- and break-time areas. The spatial connection of the two courts alongside the sports hall generates numerous flexibly-useful and exciting spatial situations for the school campus desired.

 

All-day schools should be inviting, friendly and inspiring places. Not just rooms for learning in, but above all else, a living space for young people and their teachers alike. They should stimulate the imagination, awaken curiousity, promote discovery and support communication. They should be places where both children and adults feel equally at home.

 

The Stella Maris primary school is just such a place. A schoolhouse possessing a strong potential identity and a high degree of homeliness. A house in which contemporary teaching approaches can be tried and tested. Bright, naturally-lit rooms, well-conceived spatial proportions, spaces in succession that stimulate and attractive rest-areas are just as available as an easily-perceived spatial arrangement and a good orientation. On the ground floor, glass surfaces reaching to floor-level and facing both street and quadrangle as well as large skylights in the middle of the building afford a well-lit interior space. Cheerful colours and wooden flooring provide a friendly atmosphere.

 

Both pupils and teachers enter the building either via the forecourt on Grazer Straße or the school quadrangle. On entering the ground floor, one sees the lowered forum. This serves as a multi- functional space for the school. Parties are held here, plays put on and lunch taken.

 

A generous staircase leads from this public communication area to the classroom floors. On walls and ceilings, letters of the alphabet in large format and made of mineral wool act as unusual absorbers of the spatial acoustics. On both classroom levels, each year has its own accommodation quarters. This is entered from the open public zone via a central piazza around which the class- and group-rooms of each year are placed with the year‘s own cloakroom and cleaning areas. Individual study centre, consultation and differentiation space, music room and quiet room complete each year‘s utilities. Brightly-coloured furniture, the so-called ‘coat shelves‘, serve over and above their cloakroom function as objects for the children to identify with.

 

The building with its red brick facade blends in harmoniously with its surroundings. A cheerful and diverse image is achieved with the interplay between offset ribbons of windows and eye-catching wooden boxes, the so-called peepshows. The brickwork projecting from the facade surfaces break up the surficial, casting sometimes more, sometimes less shadow so that, influenced by the clouds and the sun, the facade constantly changes its appearance. Now it appears smooth, the various colours come to the fore, and when the cloud has passed a short while later, it looks jutted and rough. When the facade is in shade, its swarm-like distribution of white clinker emerges from it as clear projections.

 

There is a good process planning relationship resulting from the three-storey arrangement chosen and the relative depth of the building. The building-envelope allows for a thoroughly good amount of heat insulation. The energy supply is supplied by long-distance heating.

 

Floor heating has been designed for the ground floor, while conventional static radiators serve the classroom floors. The heating system is supported by a controlled ventilation unit with efficient heat reconservation. In summer, the air conditioning unit can be used to effect night-air irrigation. The pre- heated fresh air through the heat-reconservation process is introduced into the forum, the classrooms and also into the open corridor areas. The air flows freely from the ground floor via the ceiling  apertures into the upper floors and is siphoned off at the uppermost point. Due to the aggregate sum of all the measures taken, the building‘s energy balance almost achieves that of the passive building-standard.
Grundschule Stella Maris – der Meerstern gibt die Richtung vor

Bremerhaven, Land Bremen
Bruttogrundfläche: 4.021 m²
Fertigstellung: 2011
Auftraggeber: Bistum Hildesheim

Projektbeschreibung
Stella Maris Primary School – The Star of the Sea points the way

Bremerhaven, Land Bremen
Gross area: 4.021 m²
Completion: 2011
Client: Bistum Hildesheim

Project description
Grundschule Stella Maris – der Meerstern gibt die Richtung vor

Bremerhaven, Land Bremen
Bruttogrundfläche: 4.021 m²
Fertigstellung: 2011
Auftraggeber: Bistum Hildesheim

Projektbeschreibung
Stella Maris Primary School – The Star of the Sea points the way

Bremerhaven, Land Bremen
Gross area: 4.021 m²
Completion: 2011
Client: Bistum Hildesheim

Project description

Projektbeschreibung

Ganztags-Grundschule Stella Maris

 

Mit dem Neubau der Grundschule „Stella Maris“ wird im besten Sinne Stadtreparatur betrieben. Das Schließen der Baulücke in der Grazer Straße führt dazu, dass Pfarrhaus und Marienkirche Teil des Gesamtensembles des Katholischen Schulcampus werden. Die abknickende Fassade der Schule vermittelt zwischen den Gebäudefluchten des benachbarten Wohngebäudes und dem Pfarrhaus. Damit wird auch der Blick auf die Marien-Kirche freigehalten. Die Positionierung des Schulgebäudes führt zu zwei klar definierten und gut proportionierten Platzräumen, die der Grundschule und der Oberschule eindeutig als Außen- und Pausenräume zugeordnet werden können. Die räumliche Verbindung beider Höfe entlang der Sporthalle erzeugt den gewünschten Schulcampus mit einer Vielzahl flexibel nutzbarer und spannungsvoller Raumsituationen.

 

Ganztagsschulen sollten einladende, freundliche und inspirierende Orte sein. Nicht nur reine Lernräume, sondern vor allem auch Lebensraum für junge Menschen und deren Lehrkräfte. Sie sollten die Fantasie anregen, Neugierde wecken, Entdeckungen befördern und Kommunikation unterstützen. Sie sollten Orte sein, an denen sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen wohl fühlen. Die Grundschule „Stella Maris“ ist einer dieser Orte. Ein Schulhaus mit hohem Identifikationspotential und Aufenthaltsqualität. Ein Haus in dem zeitgemäße pädagogische Ansätze erprobt und umgesetzt werden können. Helle, natürlich belichtete Räume, ausgewogene Raumproportionen, spannende Raumfolgen und attraktive Aufenthaltszonen sind genauso vorhanden, wie eine übersichtliche Anordnung der Räume und eine gute Orientierung. Im Erdgeschoß sorgen bodentiefe Verglasungen zur Straße und zum Schulhof, sowie große Oberlichte in Gebäudemitte für einen hellen Innenraum. Heitere Farben und der Holzfußboden vermitteln eine freundliche Atmosphäre.

 

Schüler und Lehrer betreten das Gebäude entweder über den Vorplatz an der Grazer Straße oder vom Schulhof. Beim Eintritt in das Erdgeschoß fällt der Blick auf das abgesenkte Forum. Dieses dient der Schule als Multifunktionsraum. Hier werden Feste gefeiert, Theaterstücke aufgeführt, Spiele gespielt, und zu Mittag gegessen. Vom öffentlichen Kommunikationsort im Erdgeschoss führt eine großzügige Treppe in die Klassengeschosse. Großformatige Buchstaben aus Steinwolle an Wänden und Decken bilden ungewöhnliche Absorber für die Raumakustik. In den beiden Klassenebenen verfügt jede Jahrgangsstufe über ihr eigenes Quartier.

 

Dieses betritt man vom öffentlichen Erschließungsbereich über einen zentralen Platz, um den sich Klassen- und Gruppenräume, mit jeweils jahrgangseigenen Garderoben- und Sanitärräumen gruppieren. Selbstlernzentrum, Betreuungs- und Differenzierungsräume, Musiksaal und der Raum der Stille komplettieren die Nutzungen der Jahrgangsstufen. Mit kräftigen Farben gestaltete Raummöbel, die sogenannten „Jackenriffe“, stellen, über ihre Funktion als Garderobenräume hinaus, für die Schülerinnen und Schüler Identifikationsobjekte dar.

 

Mit seiner rot-bunten Klinker-Fassade fügt sich das Gebäude harmonisch in seine Umgebung ein. Im Zusammenspiel mit versetzt angeordneten Fensterbändern und den auffälligen Holzboxen, den so genannten Guckkästen, entsteht ein fröhliches und abwechslungsreiches Fassadenbild. Die aus der Fassadenfläche herausgedrehten Backsteine brechen die Oberfläche und werfen mal mehr, mal weniger Schatten. Unter dem Einfluss von Sonne und Wolken verändert sich die Fassade ständig. Gerade wirkte sie noch glatt, die verschiedenen Farben der Steine traten in den Vordergrund, zeigt sie sich kurze Zeit später, nachdem die Wolke vorübergezogen ist, plastisch und rau. Liegt die Fassade im Schatten, treten die schwarmartig über die Fassade verteilten weißen Klinker deutlich hervor.

 

Resultierend aus der gewählten Dreigeschossigkeit und der verhältnismäßig großen Tiefe des Gebäudes ergibt sich ein gutes A/V-Verhältnis. Die Gebäudehülle weist einen durchgängig guten Wärmedämmwert auf. Die Energieversorgung erfolgt über Fernwärme.

 

Zur Beheizung wurde im Erdgeschoß eine Fußbodenheizung konzipiert, während in den Klassengeschossen konventionelle statische Heizkörper zum Einsatz kamen. Unterstützt wird das Heizsystem durch eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit effizienter Wärmerückgewinnung. Im Sommer kann die Lüftungsanlage zur Nachtluftspülung genutzt werden. Die durch die Wärmerückgewinnung vorerwärmte Frischluft wird sowohl im Forum, den Klassen als auch die offenen Flurzonen eingebracht. Vom Erdgeschoss strömt die Luft frei über die Deckendurchbrüche in die oberen Etagen und wird an oberster Stelle abgesaugt. In Summe aller Maßnahmen erreicht die energetische Gebäudebilanz nahezu den Passivhausstandard.

Project Description

All-day Primary School Stella Maris

 

In the best sense of the word urban repair-work is being undertaken with the new building of the Stella Maris primary school. Closing the gap in Grazer Straße allows the rectory and the church of St.Mary‘s to become a complete ensemble on the Catholic school campus. The curving, kinked school facade mediates between the wings of the neighbouring apartment block and the rectory so that a clear view of St.Mary‘s church is preserved. The positioning of the school building leads to two clearly defined and well-proportioned piazzas that can obviously be arranged as outside- and break-time areas. The spatial connection of the two courts alongside the sports hall generates numerous flexibly-useful and exciting spatial situations for the school campus desired.

 

All-day schools should be inviting, friendly and inspiring places. Not just rooms for learning in, but above all else, a living space for young people and their teachers alike. They should stimulate the imagination, awaken curiousity, promote discovery and support communication. They should be places where both children and adults feel equally at home.

 

The Stella Maris primary school is just such a place. A schoolhouse possessing a strong potential identity and a high degree of homeliness. A house in which contemporary teaching approaches can be tried and tested. Bright, naturally-lit rooms, well-conceived spatial proportions, spaces in succession that stimulate and attractive rest-areas are just as available as an easily-perceived spatial arrangement and a good orientation. On the ground floor, glass surfaces reaching to floor-level and facing both street and quadrangle as well as large skylights in the middle of the building afford a well-lit interior space. Cheerful colours and wooden flooring provide a friendly atmosphere.

 

Both pupils and teachers enter the building either via the forecourt on Grazer Straße or the school quadrangle. On entering the ground floor, one sees the lowered forum. This serves as a multi- functional space for the school. Parties are held here, plays put on and lunch taken.

 

A generous staircase leads from this public communication area to the classroom floors. On walls and ceilings, letters of the alphabet in large format and made of mineral wool act as unusual absorbers of the spatial acoustics. On both classroom levels, each year has its own accommodation quarters. This is entered from the open public zone via a central piazza around which the class- and group-rooms of each year are placed with the year‘s own cloakroom and cleaning areas. Individual study centre, consultation and differentiation space, music room and quiet room complete each year‘s utilities. Brightly-coloured furniture, the so-called ‘coat shelves‘, serve over and above their cloakroom function as objects for the children to identify with.

 

The building with its red brick facade blends in harmoniously with its surroundings. A cheerful and diverse image is achieved with the interplay between offset ribbons of windows and eye-catching wooden boxes, the so-called peepshows. The brickwork projecting from the facade surfaces break up the surficial, casting sometimes more, sometimes less shadow so that, influenced by the clouds and the sun, the facade constantly changes its appearance. Now it appears smooth, the various colours come to the fore, and when the cloud has passed a short while later, it looks jutted and rough. When the facade is in shade, its swarm-like distribution of white clinker emerges from it as clear projections.

 

There is a good process planning relationship resulting from the three-storey arrangement chosen and the relative depth of the building. The building-envelope allows for a thoroughly good amount of heat insulation. The energy supply is supplied by long-distance heating.

 

Floor heating has been designed for the ground floor, while conventional static radiators serve the classroom floors. The heating system is supported by a controlled ventilation unit with efficient heat reconservation. In summer, the air conditioning unit can be used to effect night-air irrigation. The pre- heated fresh air through the heat-reconservation process is introduced into the forum, the classrooms and also into the open corridor areas. The air flows freely from the ground floor via the ceiling  apertures into the upper floors and is siphoned off at the uppermost point. Due to the aggregate sum of all the measures taken, the building‘s energy balance almost achieves that of the passive building-standard.