medium_Logo-bottom_small

Innovative Architektur seit 1970

Passivhaus Niels-Stensen-Gymnasium

Kultur | Bildung

Projektbeschreibung

Niels-Stensen-Gymnasium

 

Auf dem Gelände einer ehemaligen Feuerwache in Hamburg-Harburg wurde in einem 1. Bauabschnitt der Teil-Neubau für das Nils-Stensen-Gymnasium errichtet. In weiteren Abschnitten wird sukzessive die Gesamtanlage des Schulensembles vervollständigt; und damit die städtebauliche Lücke an der Ecke Haeckelstraße / Goeschenstraße perspektivisch geschlossen und baulich gefasst. Die Bestandsgebäude der denkmalgeschützten früheren Feuerwache werden zusammen mit dem im 2. BA ergänzten Klassengebäude, zukünftig den innenliegenden Schulhof schützend umschließen. Der eingeschossige Gebäuderiegel der ehemaligen Remise, begrenzt den Pausenhof nach Westen und dient als Schallbarriere zur benachbarten Wohnbebauung. Der Hauptzugang zur Schule erfolgt auf der Südseite, über den weitläufigen Vorplatz der ehemaligen Feuerwache.

 

Ganztagsschulgebäude müssen sich, neben der Erfüllung funktionaler und technischer Anforderungen, vor allem durch eine hohe Aufenthaltsqualität auszeichnen. Natürlich belichtete Räume, gute Raumproportionen und spannende Raumfolgen sind dabei genauso wichtig wie eine übersichtliche Anordnung und gute Orientierung.

 

Die bestehenden Gebäude der ehemaligen Feuerwache wurden auch funktional in den Schulbetrieb eingebunden. Hier findet man vor allem die schulöffentlichen Gemeinschaftsräume wie Eingangs- und Pausenhalle, Pausenmehrzweck- und Musikraum, die Cafeteria, sowie eine kleine Kapelle. Direkt an die Pausenhalle angrenzend befindet sich die Bühne, die sowohl zur Halle, als auch über ein zu öffnendes Tor zum Schulhof hin orientiert werden kann. Auch im Altbau sind Variabilität und Veränderbarkeit in der Nutzung ein wichtiger Bestandteil, um den Lehrkräften zu ermöglichen zeitgemäße Lernkonzepte zu realisieren. In den Obergeschossen des Altbaus wurden die Klassen der Oberstufe untergebracht. Die untere und mittlere Jahrgangsstufe befinden sich im Nordflügel, dem neuen Klassengebäude des 1. Bauabschnitts. Dort sind in jedem Geschoss jeweils eine Jahrgangsstufe mit Klassenräumen, Lernatelier, Differenzierungs- und Gruppenraum, Lehrerzimmer und eigener Garderobe untergebracht. Als Besonderheit und Mittelpunkt des Klassenbereichs gelten die vielfältig nutzbaren und flexibel teilbaren Lernateliers. Die naturwissenschaftlichen Fachräume befinden sich im Hofgeschoss, während die Kunsträume, mit Außenbereich auf dem Dach, im gut belichteten Staffelgeschoß beheimatet sind.

 

Der Neubau ist in Massivbauweise erstellt. Die Fassaden unterscheiden sich nach Straßen- und Schulhofseite. Mit seiner Klinker-Fassade fügt sich das Gebäude angenehm in die Umgebung ein. Besondere Bereiche, wie die Lernateliers oder die Bibliothek, zeichnen sich durch Vorsprünge und farbige Markierungen in der Fassade ab. Im Zusammenspiel mit den versetzt angeordneten Fensterbändern entsteht so ein lebendiges Fassadenbild. Nach innen, zur Schulhofseite, wird ein bewusst anderes Bild erzeugt. Hier bilden großformatige Glasflächen mit horizontalem, stationärem Sonnenschutz, sowie farbige Fassadentafeln, eine freundlich, heitere Kulisse für das Geschehen auf dem Pausenhof. Alle Fenster sind als Holz-Aluminium-Fenster ausgeführt.

 

In Zeiten des Klimawandels und als Zeichen zur Bewahrung der Schöpfung hat der Bauherr ein zertifiziertes Passivhaus bestellt. Das erste Schulgebäude dieser Art in Hamburg. Insofern wurde ein kompakter Baukörper mit einem optimierten A/V-Verhältnis entwickelt. Alle Fenster sind dreifachverglast, die Wandflächen hochgedämmt. Der Fensterflächenanteil wurde hinsichtlich seiner Wärmeverluste und der Erfordernisse des sommerlichen Wärmeschutzes und des Tageslichteinfalls dezidiert errechnet und abgestimmt.

 

Die Frischluft wird kontrolliert und bedarfsgerecht über eine Trisolair Zuluftanlage mit Wärmerückgewinnung eingebracht. Das ermöglicht eine gleichbleibend hohe Luftqualität ohne Gefahr von Zugluft. Zuluft wird in die gesamte Geschoßfläche eingebracht, sodass auch die Flurzonen für Unterrichtszwecke genutzt werden können. Die Wärmeversorgung erfolgt über einen Pellet befeuerten Biomassekessel und einen Spitzenlastgaskessel. Die Klassen verfügen über keine Heizkörper, die Wärme wird während des Betriebs über die Zuluft (bis 22°C) eingebracht, wobei die Beheizung in der Grundlast (bis 17°C) über aktivierte Betondecken erfolgt. Die teilsolare Warmwasserbereitung deckt ca. 60% des jährlichen Warmwasserbedarfs ab.

 

In der Sommerperiode können die Klassenräume über die Lüftungsanlage kontrolliert mit Nachtluft gespült werden. Falls erforderlich ist zusätzlich eine Raumkühlung über die aktivierten Betondecken und eine Adiabate Kühlung möglich.

Project Description

Niels Stensen Grammar School

 

A first section of part of the new building for the Nils Stensen Grammar School in Hamburg-Harburg was erected on the site of a previous fire-station. The whole site of the school ensemble is to be completed in further successive tranches so that the gap at the corner of Haeckelstraße and Goeschenstraße is closed and filled in from a perspective point of view. In future, the existing buildings of the earlier fire-station, which is under a preservation order, together with the classroom buildings to be extended in the building phase of the second section, will protectively encircle the interior school quadrangle. The single-storey row of buildings of the earlier depot forms the boundary to the playground to the west and serves as an acoustic baffle against the neighbouring housing complex. The main access to the school is achieved on the south side across the extensive frontal area of the one-time fire-station.

 

Day-school buildings, apart from fulfilling functional and technical requirements, have to be notable for a high degree of ‘tarrying‘ quality. For this, naturally-lit spaces, good spatial proportions and constructional arrangement are just as important as a well-laid-out, clearly-discernable order and good orientation. The existing structure of the previous fire-station has also been functionally incorporated into the activity of the school. Here, above all, can be found the school‘s general common space such as the entrance and play hall, the multi purpose break- and music room, the cafeteria as well as a small chapel. Situated right next to the break-time hall is the stage. This can be orientated to the hall as well as to the quadrangle, the latter of which is entered by opening a gate. In the old building, variability and versatility of use also play an important part in enabling the teaching staff to teach their classes within the alloted time. The classrooms of the upper grades have been accommodated on the upper floors of the old building.

 

The lower and middle years are situated in the north wing, in the new classroom building of the first section. Accommodated there, with a year to each floor, are each one‘s respective classrooms, learning workshop, differentiation space and group-room, its own cloakroom plus a teachers‘ common room. The science rooms find their home at quadrangle level while the art rooms find theirs, plus an outside area on the roof, on the well-lighted echelon floors.

 

The new building is of solid construction. The street-side facade differs from the one on the school quadrangle side. The building with its clinker-brick facade blends in pleasantly with its surroundings. Special areas, such as the learning workshops or the library, are made to stand out from the facade by means of jutties and coloured markings. Their interplay with the offset window fascias thus produces a vivid facade-image. On the inside wall surface facing the quadrangle side, a consciously different image is generated. Here, glass surfaces with horizontal, fixed sun-screening as well as coloured facade panels form a friendly, cheerful backdrop to everyday life in the playground. All the windows are constructed in aluminium and wood.

 

In these times of climate change and also to signify the preservation of this architectural creation, the awarding authority has ordered a certified passive building-type. The first school building of its kind in Hamburg. Accordingly, a compact building mass has been developed with an optimised planning process for preparation of the work in hand. All the windows are triple-glazed and the wall surfaces highly insulated. The window surface area has been decided, calculated and agreed on with regard to heat-loss and the requirements of protection against summer heat and incoming daylight.

 

Fresh air is controlled and introduced as required via a Trisolair inlet and heat-recovery unit. This makes possible a constantly high quality of air without the risk of draught. Incoming air is introduced tothe entire surface of the floors so that even the corridor areas can be used for teaching purposes. The heat supply is managed by a pellet-fired bio-mass boiler and a peak-loading gas boiler. There are no radiators in the classrooms because heat is introduced by the incoming air (up to 22°C) while they are in use, whereby the basic load heating (up to 17°C) is achieved with activated concrete ceilings. The partly-solar hot-water supply accounts for 60% of the school‘s annual requirement.

 

In summer, the classrooms can be irrigated with night air in a controlled way using the air-conditioning system. If required, the rooms can be cooled additionally via the activated concrete ceilings and an adiabatic-flow cooling process.
Niels-Stensen-Gymnasium – Hamburgs erste Schule als Passivhaus

Hamburg Harburg
Bruttogrundfläche: 4.150 m²
Fertigstellung: 2011
Auftraggeber: Katholischer Schulverband Hamburg

Projektbeschreibung
Niels Stensen Grammar School – Hamburg‘s first passive school-building

Hamburg Harburg
Gross building area: 4.150 m²
Completion: 2011
Client: Katholischer Schulverband Hamburg

Project description
Niels-Stensen-Gymnasium – Hamburgs erste Schule als Passivhaus

Hamburg Harburg
Bruttogrundfläche: 4.150 m²
Fertigstellung: 2011
Auftraggeber: Katholischer Schulverband Hamburg

Projektbeschreibung
Niels Stensen Grammar School – Hamburg‘s first passive school-building

Hamburg Harburg
Gross building area: 4.150 m²
Completion: 2011
Client: Katholischer Schulverband Hamburg

Project description

Projektbeschreibung

Niels-Stensen-Gymnasium

 

Auf dem Gelände einer ehemaligen Feuerwache in Hamburg-Harburg wurde in einem 1. Bauabschnitt der Teil-Neubau für das Nils-Stensen-Gymnasium errichtet. In weiteren Abschnitten wird sukzessive die Gesamtanlage des Schulensembles vervollständigt; und damit die städtebauliche Lücke an der Ecke Haeckelstraße / Goeschenstraße perspektivisch geschlossen und baulich gefasst. Die Bestandsgebäude der denkmalgeschützten früheren Feuerwache werden zusammen mit dem im 2. BA ergänzten Klassengebäude, zukünftig den innenliegenden Schulhof schützend umschließen. Der eingeschossige Gebäuderiegel der ehemaligen Remise, begrenzt den Pausenhof nach Westen und dient als Schallbarriere zur benachbarten Wohnbebauung. Der Hauptzugang zur Schule erfolgt auf der Südseite, über den weitläufigen Vorplatz der ehemaligen Feuerwache.

 

Ganztagsschulgebäude müssen sich, neben der Erfüllung funktionaler und technischer Anforderungen, vor allem durch eine hohe Aufenthaltsqualität auszeichnen. Natürlich belichtete Räume, gute Raumproportionen und spannende Raumfolgen sind dabei genauso wichtig wie eine übersichtliche Anordnung und gute Orientierung.

 

Die bestehenden Gebäude der ehemaligen Feuerwache wurden auch funktional in den Schulbetrieb eingebunden. Hier findet man vor allem die schulöffentlichen Gemeinschaftsräume wie Eingangs- und Pausenhalle, Pausenmehrzweck- und Musikraum, die Cafeteria, sowie eine kleine Kapelle. Direkt an die Pausenhalle angrenzend befindet sich die Bühne, die sowohl zur Halle, als auch über ein zu öffnendes Tor zum Schulhof hin orientiert werden kann. Auch im Altbau sind Variabilität und Veränderbarkeit in der Nutzung ein wichtiger Bestandteil, um den Lehrkräften zu ermöglichen zeitgemäße Lernkonzepte zu realisieren. In den Obergeschossen des Altbaus wurden die Klassen der Oberstufe untergebracht. Die untere und mittlere Jahrgangsstufe befinden sich im Nordflügel, dem neuen Klassengebäude des 1. Bauabschnitts. Dort sind in jedem Geschoss jeweils eine Jahrgangsstufe mit Klassenräumen, Lernatelier, Differenzierungs- und Gruppenraum, Lehrerzimmer und eigener Garderobe untergebracht. Als Besonderheit und Mittelpunkt des Klassenbereichs gelten die vielfältig nutzbaren und flexibel teilbaren Lernateliers. Die naturwissenschaftlichen Fachräume befinden sich im Hofgeschoss, während die Kunsträume, mit Außenbereich auf dem Dach, im gut belichteten Staffelgeschoß beheimatet sind.

 

Der Neubau ist in Massivbauweise erstellt. Die Fassaden unterscheiden sich nach Straßen- und Schulhofseite. Mit seiner Klinker-Fassade fügt sich das Gebäude angenehm in die Umgebung ein. Besondere Bereiche, wie die Lernateliers oder die Bibliothek, zeichnen sich durch Vorsprünge und farbige Markierungen in der Fassade ab. Im Zusammenspiel mit den versetzt angeordneten Fensterbändern entsteht so ein lebendiges Fassadenbild. Nach innen, zur Schulhofseite, wird ein bewusst anderes Bild erzeugt. Hier bilden großformatige Glasflächen mit horizontalem, stationärem Sonnenschutz, sowie farbige Fassadentafeln, eine freundlich, heitere Kulisse für das Geschehen auf dem Pausenhof. Alle Fenster sind als Holz-Aluminium-Fenster ausgeführt.

 

In Zeiten des Klimawandels und als Zeichen zur Bewahrung der Schöpfung hat der Bauherr ein zertifiziertes Passivhaus bestellt. Das erste Schulgebäude dieser Art in Hamburg. Insofern wurde ein kompakter Baukörper mit einem optimierten A/V-Verhältnis entwickelt. Alle Fenster sind dreifachverglast, die Wandflächen hochgedämmt. Der Fensterflächenanteil wurde hinsichtlich seiner Wärmeverluste und der Erfordernisse des sommerlichen Wärmeschutzes und des Tageslichteinfalls dezidiert errechnet und abgestimmt.

 

Die Frischluft wird kontrolliert und bedarfsgerecht über eine Trisolair Zuluftanlage mit Wärmerückgewinnung eingebracht. Das ermöglicht eine gleichbleibend hohe Luftqualität ohne Gefahr von Zugluft. Zuluft wird in die gesamte Geschoßfläche eingebracht, sodass auch die Flurzonen für Unterrichtszwecke genutzt werden können. Die Wärmeversorgung erfolgt über einen Pellet befeuerten Biomassekessel und einen Spitzenlastgaskessel. Die Klassen verfügen über keine Heizkörper, die Wärme wird während des Betriebs über die Zuluft (bis 22°C) eingebracht, wobei die Beheizung in der Grundlast (bis 17°C) über aktivierte Betondecken erfolgt. Die teilsolare Warmwasserbereitung deckt ca. 60% des jährlichen Warmwasserbedarfs ab.

 

In der Sommerperiode können die Klassenräume über die Lüftungsanlage kontrolliert mit Nachtluft gespült werden. Falls erforderlich ist zusätzlich eine Raumkühlung über die aktivierten Betondecken und eine Adiabate Kühlung möglich.

Project Description

Niels Stensen Grammar School

 

A first section of part of the new building for the Nils Stensen Grammar School in Hamburg-Harburg was erected on the site of a previous fire-station. The whole site of the school ensemble is to be completed in further successive tranches so that the gap at the corner of Haeckelstraße and Goeschenstraße is closed and filled in from a perspective point of view. In future, the existing buildings of the earlier fire-station, which is under a preservation order, together with the classroom buildings to be extended in the building phase of the second section, will protectively encircle the interior school quadrangle. The single-storey row of buildings of the earlier depot forms the boundary to the playground to the west and serves as an acoustic baffle against the neighbouring housing complex. The main access to the school is achieved on the south side across the extensive frontal area of the one-time fire-station.

 

Day-school buildings, apart from fulfilling functional and technical requirements, have to be notable for a high degree of ‘tarrying‘ quality. For this, naturally-lit spaces, good spatial proportions and constructional arrangement are just as important as a well-laid-out, clearly-discernable order and good orientation. The existing structure of the previous fire-station has also been functionally incorporated into the activity of the school. Here, above all, can be found the school‘s general common space such as the entrance and play hall, the multi purpose break- and music room, the cafeteria as well as a small chapel. Situated right next to the break-time hall is the stage. This can be orientated to the hall as well as to the quadrangle, the latter of which is entered by opening a gate. In the old building, variability and versatility of use also play an important part in enabling the teaching staff to teach their classes within the alloted time. The classrooms of the upper grades have been accommodated on the upper floors of the old building.

 

The lower and middle years are situated in the north wing, in the new classroom building of the first section. Accommodated there, with a year to each floor, are each one‘s respective classrooms, learning workshop, differentiation space and group-room, its own cloakroom plus a teachers‘ common room. The science rooms find their home at quadrangle level while the art rooms find theirs, plus an outside area on the roof, on the well-lighted echelon floors.

 

The new building is of solid construction. The street-side facade differs from the one on the school quadrangle side. The building with its clinker-brick facade blends in pleasantly with its surroundings. Special areas, such as the learning workshops or the library, are made to stand out from the facade by means of jutties and coloured markings. Their interplay with the offset window fascias thus produces a vivid facade-image. On the inside wall surface facing the quadrangle side, a consciously different image is generated. Here, glass surfaces with horizontal, fixed sun-screening as well as coloured facade panels form a friendly, cheerful backdrop to everyday life in the playground. All the windows are constructed in aluminium and wood.

 

In these times of climate change and also to signify the preservation of this architectural creation, the awarding authority has ordered a certified passive building-type. The first school building of its kind in Hamburg. Accordingly, a compact building mass has been developed with an optimised planning process for preparation of the work in hand. All the windows are triple-glazed and the wall surfaces highly insulated. The window surface area has been decided, calculated and agreed on with regard to heat-loss and the requirements of protection against summer heat and incoming daylight.

 

Fresh air is controlled and introduced as required via a Trisolair inlet and heat-recovery unit. This makes possible a constantly high quality of air without the risk of draught. Incoming air is introduced tothe entire surface of the floors so that even the corridor areas can be used for teaching purposes. The heat supply is managed by a pellet-fired bio-mass boiler and a peak-loading gas boiler. There are no radiators in the classrooms because heat is introduced by the incoming air (up to 22°C) while they are in use, whereby the basic load heating (up to 17°C) is achieved with activated concrete ceilings. The partly-solar hot-water supply accounts for 60% of the school‘s annual requirement.

 

In summer, the classrooms can be irrigated with night air in a controlled way using the air-conditioning system. If required, the rooms can be cooled additionally via the activated concrete ceilings and an adiabatic-flow cooling process.