medium_Logo-bottom_small

Innovative Architektur seit 1970

Architekturolympiade

Kultur | Bildung

Projektbeschreibung

Architekturolympiade

Mit der Neugestaltung des Sportpark Rotherbaum der Universität Hamburg und dessen Ausbau zum Hockey-Leistungszentrum, erfährt das Quartier zwischen Rothenbaumchaussee, Feldbrunnenstraße, Turmweg und Völkerkundemuseum eine städtebauliche Aufwertung. Der Wunsch nach einer klaren Nutzungsverteilung führt zum Vorschlag, die Baulücke in der Rothenbaumchaussee mit einem langgestreckten, markanten Institutsgebäude zu schließen. Dabei folgt der Baukörper der Gebäudeflucht seines nördlichen Nachbarn und nimmt auch dessen Höhe auf. Mit Schließung dieser Baulücke erhält die Rothenbaumchaussee eine Raumkante und damit einen klar definierten Straßenraum.

Das geschützt im Blockinnenbereich liegende Sportfeld bildet stadträumlich betrachtet, einen weichen Übergang vom Sport- und Gesundheitszentrum zur östlich gelegenen, offenen Wohnlandschaft. Landschaftliche Weite und topografische Einbettung des Sportkomplexes machen deutlich, dass die „Wohnkegel“ Bestandteil eines parkähnlichen Ambientes sind. Die Zugehörigkeit des Wohnensembles zum dreieckigen Sportpark-Grundstück ermöglicht es, dass diese Gebäudestruktur eine Sonderrolle einnimmt. Als Bestandteil des Sportparks befindet sich die Wohnanlage im Schnittpunkt zweier unterschiedlicher Baustrukturen; südlich entlang der Feldbrunnenstraße reihen sich gründerzeitliche Stadtvillen, während im Norden die moderne Zeilenarchitektur am Turmweg das Bild prägt. In Folge dessen wird die Wohnlandschaft als eine neue, auf sich selbst bezogene, unabhängige Struktur entwickelt.

Ein durchgehender 80 cm hoher Sockel bildet die gemeinsame Basis für den gesamten Sportpark. Dieser nimmt in seiner Topografie das Sportfeld mit den umlaufenden Zuschauerrängen auf und enthebt andererseits die Wohnhäuser der unmittelbaren Öffentlichkeit des Straßenraums. Ein oben auf dem Sockel gepflanzter Rahmen kleinkroniger Laubbäume bildet die Klammer für das neue Wohnquartier. Unter dem Hockeyfeld wird eine Quartiersgarage eingeplant, die sowohl der Universität, Veranstaltungsbesuchern als auch Anwohnern als Parkgarage zur Verfügung steht.

Project Description

Architecture Olympiad

With the redevelopment of the sports park Rotherbaum of the University of Hamburg and its extension to the hockey-centre, the quarter between Rothenbaumchaussee, Feldbrunnenstraße, Turmweg and the Ethnological Museum experiences urban upgrading. The desire for a clear distribution of utilisation leads to the proposal that the building gap in Rothenbaumchaussee be filled in with a distinctive, elongated institutional building. The edifice follows the building line of its neighbours to the north and is of their height. With the closing of this gap, Rothenbaumchaussee obtains a spatial curb and, with that, clearly-defined street space.

The sports field, lying shielded within the inner area of the block, forms, from the urban spatial standpoint, a flexible, light transition from the sports and health centre to the open residential landscape lying to the east. The breadth of the landscape and the topographical imbedding of the sports complex make it clear that the residential  cones form a component of the park-like ambience. The affiliation of the residential ensemble to the triangular sports park area enables this structure to play a special role. As a component of the sports park, the residential area is situated at the point of intersection of two different kinds of building structure: to the south along Feldbrunnenstrasse stretches a line of Wilhelminian-style urban villas, while to the north, the modern architecture along Turmweg dominates the scene. Consequently, the residential landscape will be developed as a new, independent structure relating only to itself.

An open-plan 80 metre-high plinth creates the base common to the entire sports park. In its topography, it envelopes the sports ground together with the spectators‘ terraces and, on the other side, relieves the residential house-apartments of the immediate public nature of the street space. Deciduous trees with a small leaf-volume planted on top of the plinth form a bracket for the new residential quarter. A garage for the quarter is planned to go under the hockey pitch and will be at the disposal of the university, visitors to the various sporting events as well as local residents as a parking garage

Architekturolympiade

Universitäts- und Sportzentrum Rothenbaum, Hamburg
Wettbewerb 2006

Projektbeschreibung
A rchitecture Olympiad

University Sports Park – Rotherbaum
Competition 2006

Project description
Architekturolympiade

Universitäts- und Sportzentrum Rothenbaum, Hamburg
Wettbewerb 2006

Projektbeschreibung
A rchitecture Olympiad

University Sports Park – Rotherbaum
Competition 2006

Project description

Projektbeschreibung

Architekturolympiade

Mit der Neugestaltung des Sportpark Rotherbaum der Universität Hamburg und dessen Ausbau zum Hockey-Leistungszentrum, erfährt das Quartier zwischen Rothenbaumchaussee, Feldbrunnenstraße, Turmweg und Völkerkundemuseum eine städtebauliche Aufwertung. Der Wunsch nach einer klaren Nutzungsverteilung führt zum Vorschlag, die Baulücke in der Rothenbaumchaussee mit einem langgestreckten, markanten Institutsgebäude zu schließen. Dabei folgt der Baukörper der Gebäudeflucht seines nördlichen Nachbarn und nimmt auch dessen Höhe auf. Mit Schließung dieser Baulücke erhält die Rothenbaumchaussee eine Raumkante und damit einen klar definierten Straßenraum.

Das geschützt im Blockinnenbereich liegende Sportfeld bildet stadträumlich betrachtet, einen weichen Übergang vom Sport- und Gesundheitszentrum zur östlich gelegenen, offenen Wohnlandschaft. Landschaftliche Weite und topografische Einbettung des Sportkomplexes machen deutlich, dass die „Wohnkegel“ Bestandteil eines parkähnlichen Ambientes sind. Die Zugehörigkeit des Wohnensembles zum dreieckigen Sportpark-Grundstück ermöglicht es, dass diese Gebäudestruktur eine Sonderrolle einnimmt. Als Bestandteil des Sportparks befindet sich die Wohnanlage im Schnittpunkt zweier unterschiedlicher Baustrukturen; südlich entlang der Feldbrunnenstraße reihen sich gründerzeitliche Stadtvillen, während im Norden die moderne Zeilenarchitektur am Turmweg das Bild prägt. In Folge dessen wird die Wohnlandschaft als eine neue, auf sich selbst bezogene, unabhängige Struktur entwickelt.

Ein durchgehender 80 cm hoher Sockel bildet die gemeinsame Basis für den gesamten Sportpark. Dieser nimmt in seiner Topografie das Sportfeld mit den umlaufenden Zuschauerrängen auf und enthebt andererseits die Wohnhäuser der unmittelbaren Öffentlichkeit des Straßenraums. Ein oben auf dem Sockel gepflanzter Rahmen kleinkroniger Laubbäume bildet die Klammer für das neue Wohnquartier. Unter dem Hockeyfeld wird eine Quartiersgarage eingeplant, die sowohl der Universität, Veranstaltungsbesuchern als auch Anwohnern als Parkgarage zur Verfügung steht.

Project Description

Architecture Olympiad

With the redevelopment of the sports park Rotherbaum of the University of Hamburg and its extension to the hockey-centre, the quarter between Rothenbaumchaussee, Feldbrunnenstraße, Turmweg and the Ethnological Museum experiences urban upgrading. The desire for a clear distribution of utilisation leads to the proposal that the building gap in Rothenbaumchaussee be filled in with a distinctive, elongated institutional building. The edifice follows the building line of its neighbours to the north and is of their height. With the closing of this gap, Rothenbaumchaussee obtains a spatial curb and, with that, clearly-defined street space.

The sports field, lying shielded within the inner area of the block, forms, from the urban spatial standpoint, a flexible, light transition from the sports and health centre to the open residential landscape lying to the east. The breadth of the landscape and the topographical imbedding of the sports complex make it clear that the residential  cones form a component of the park-like ambience. The affiliation of the residential ensemble to the triangular sports park area enables this structure to play a special role. As a component of the sports park, the residential area is situated at the point of intersection of two different kinds of building structure: to the south along Feldbrunnenstrasse stretches a line of Wilhelminian-style urban villas, while to the north, the modern architecture along Turmweg dominates the scene. Consequently, the residential landscape will be developed as a new, independent structure relating only to itself.

An open-plan 80 metre-high plinth creates the base common to the entire sports park. In its topography, it envelopes the sports ground together with the spectators‘ terraces and, on the other side, relieves the residential house-apartments of the immediate public nature of the street space. Deciduous trees with a small leaf-volume planted on top of the plinth form a bracket for the new residential quarter. A garage for the quarter is planned to go under the hockey pitch and will be at the disposal of the university, visitors to the various sporting events as well as local residents as a parking garage