medium_Logo-bottom_small

Innovative Architektur seit 1970

Stadtteilschule Niendorf Hamburg

Kultur | Bildung

Projektbeschreibung

Stadtteilschule Niendorf
Hamburg Niendorf

 

Die über Jahrzehnte gewachsene, heterogene Struktur der „Stadtteilschule Niendorf“ lässt eine erkennbare Ordnung von Gebäuden und Freiräumen vermissen. Stattdessen erfährt der Besucher Unübersichtlichkeit und Zerstückelung des Außenraums, in dem Orientierung und Pausenaufsicht kaum möglich sind. Dieser Missstand ist nur durch eine klar strukturierte, durchgreifende Reorganisation zu beheben.

 

Mit dem Abriss des H-Gebäudes aus den 1960-iger Jahren entsteht, gemeinsam mit dem Fachklassengebäude und dem Aula-Komplex, ein großer zusammenhängender Schulhofbereich, der zukünftig das Herzstück der Schule bildet. Der Neubau verbindet die verbleibenden Gebäudeteile miteinander und fügt sie zu einem Gesamtensemble zusammen. Mit dem Herausrücken des Gebäudes an die Paul-Sorge-Straße zeigt die Schule Präsenz im öffentlichen Raum, fällt deutlich ins Blickfeld der Niendorfer Bevölkerung. Damit wird baulich vollzogen, was das Schulprogramm inhaltlich anstrebt, nämlich ein starkes Verweben von Schule und Stadtteil. Darüber hinaus fasst das an die Straße gerückte Gebäudevolumen den Vorplatz der Schule räumlich und wertet ihn auf. Der Haupteingang kann nun als solcher wahrgenommen werden.

 

Auch hinsichtlich der Gebäudestruktur wird eine räumliche Ordnung angestrebt, die den Schülern Orientierung und Struktur zur Bewältigung ihres Alltags gibt. Analog der einhüftigen Anlage des bestehenden Klassengebäudes wird dieses Konzept auch für den Neubau aufgenommen. Eine wiederkehrende Abfolge von Unterrichtsräumen, mit jeweils einem Gruppenraum für die Differenzierung, bildet die Ordnungsstruktur des Klassengebäudes. Jeweils 2 Klassen werden zu einem Kompartment zusammengefasst. Der Erschließungsflur wird als Arbeits- und Differenzierungszone für die Kinder genutzt. Auf Wunsch der Schule werden die Klassen nicht geschoßweise, sondern gestapelt, in „Jahrgangs-Häusern“, organisiert. Neben pädagogischen Vorteilen erleichtert diese Organisationsform auch den Umgang mit Inklusion, da die Hälfte aller Klassenräume eines Jahrgangs im Erdgeschoss lokalisiert ist. Den „Jahrgangs-Häusern“ werden dezentrale Lehrerstützpunkte zugeordnet, in denen sich Arbeits- und Besprechungsplätze, oder mobile Werkstätten der Jahrgangsteams befinden.

 

Die zentrale Verwaltung mit Sekretariat und Schulleitung ist über der Verteilerhalle im 1. OG untergebracht. Der Haupteingang in die neu gestaltete Schule führt durch die jetzige Verwaltung. Die Eingangshalle verbindet räumlich die Bereiche Ganztag, Schülerrestaurant, Aula und Verteilerhalle miteinander. Die Verteilerhalle, als große zusammenhängende Fläche, kann bei schlechtem Wetter als Pausenzone, aber auch vielfältig für unterschiedlichste Veranstaltungen genutzt werden. Von hier aus erfolgt auch die Erschließung der Klassenräume. Ein außenliegender Umgang, der aus Wettergründen mit einem transparenten Schutzdach ausgestattet ist, führt in die „Jahrgangs-Häuser“.

 

Die einhüftige Struktur des Neubaus ermöglicht es die Arbeitsräume von beiden Längsseiten zu belüften und mit natürlichem Licht zu versorgen. Die Luft wird über motorisch gesteuerte Außenluftdurchlässe oberhalb der Fenster in den Raum geführt. Beim Einströmen wird sie von der aufsteigenden Wärmewalze der Heizkörper vorerwärmt. Auf ihrem Weg durch den Klassenraum erwärmt sie sich weiter und verlässt schließlich, als verbrauchte Luft, durch einen Lüftungsschornstein auf dem Dach das Gebäude. Der Abtransport erfolgt mittels thermischer Luftbewegung, die lediglich durch einen windgetriebenen Savoniusrotor auf dem Sonnenschornstein unterstützt wird. Bei diesem Konzept kommt auch dem Massebauteil der Betondecken eine wichtige Rolle zu. Diese speichern die eingetragene Energie und geben sie, über die Nachtluftspülung, wieder an den Außenraum ab. Die Fenster an den Süd-, Ost- und Westfassaden erhalten einen außenliegenden Sonnenschutz sowie ein leichtes Sonnenschutzglas.

 

Bestimmendes Element der Außenanlagenplanung ist die Einbeziehung der ehemaligen Gebäudestruktur, des „footprint“ der Gebäude des Klassentrakt Nord. Deren frühere Kriechkeller werden als Wasserbassins für die Regenentwässerung aktiviert. Wandteile früherer Außenwände werden bis in Sitzhöhe abgebrochen und zukünftig als Sitzmöglichkeit genutzt. Darüber hinaus wird mit vielfältigen Pflanzbereichen eine räumliche und funktionale Differenzierung des Schulhofs angestrebt.
Da der Schule zur Realisierung des Erneuerungskonzepts keine Ausweichflächen zur Verfügung
stehen, müssen die Bauarbeiten bei laufendem Schulbetrieb durchgeführt werden.

Project Description

Niendorf District School
Hamburg Niendorf

 

Niendorf District School has a structure that has grown so increasingly heterogenous over the decades that its buildings and open spaces simply lack any recognisable order. Instead, the visitor experiences such disarray and fragmentation of the exterior space that orientation and playground supervision are scarcely possible. This serious planning deficit can only be resolved through clearly-structured radical reorganisation.

 

With the demolition of the ‘sixties H-block, a large, cohering school campus area, together with the classrooms and assembly hall, form the future core of the school. The new structure combines the remaining sections of the building and turns them into a complete ensemble. Moving the school back onto Paul-Sorge Straße affords it a presence in the public arena. In this way, the building will complete what the school‘s agenda strives essentially to attain, namely a strong interweaving of school and suburb. Moreover, with the building volume moved back towards the street, the forecourt to the school is spatially enhanced and the main entrance can then be perceived for what it is.

 

Also regarding the structure of the building, a spatial order is striven for that provides the pupils orientation and a sense of structure to enable them to cope with their daily round. As an analogue to the single-flank site of the existing classroom building, this concept will also be adopted for the new construction. A returning sequential arrangement of instruction rooms, each with a group space for the sake of differentiation, forms the structural order of the classroom building. Each two classrooms will be added together to form one compartment. The corridor to be developed will be utilised as both a work and differentiation space for the children. Following the school‘s wish, the classes are to be organised together in ‘school-year houses‘ and not floor by floor. Apart from the teaching advantages, this form of organisation also facilitates daily intercourse with a feeling of inclusion as half the classrooms of a year are located on the ground floor. The school-year houses will be assigned peripheral bases for teachers in which work- and meeting places or mobile workshops belonging to the school-year teams are situated.

 

The central administration with the secretarial and school management offices are accommodated above the allocation hall on the first floor.

 

The main entrance into the newly-formed school runs through the present administration area. The entrance hall affords the day-, school-canteen, assembly and allocation-hall areas spatial connection with each other. As a large cohering area, the allocation hall can be used not only as a play area at break times during bad weather, but also as a multi-purpose area for the most varied of functions. The classrooms are also to be developed from here. An outlying connecting area fitted with an all-weather transparent protective roof-covering leads into the school-year houses.

 

The single-flank structure of the new building enables the workrooms on both long sides to be ventilated and supplied with natural light. Air is brought into the rooms by remote-controlled exterior ventilation flues above the windows. The incoming air-stream is pre-heated in advance by the rising warm-air currents from the radiators. It is further heated on its way through the classroom area and finally leaves, as used air, through a ventilation chimney on the roof of the building. The outlet current is achieved by using thermal air movement aided solely by a Savonius wind-turbine on the solar chimney. The building mass of the concrete ceilings plays an important part in this concept. These ceilings store the energy absorbed and release it to the outside again using night-air irrigation. The windows in the south, east and west facades are equipped with external sun-screening as well as being fitted with lightweight polarised glass.

 

The defining element of the outside planning is the inclusion of the previous building structure, of the ‘footprint‘ of the building holding the row of classrooms to the north. Its earlier crawl-spaces are to act as basins for rainwater drainage. Sections of the previous outer wall will be reduced to the appropriate height and used in future as seating. In addition, a spatial and functional differentiation is to be aimed at by establishing many plots for plants in the school playground.

 

As there is no extra space available to it, the school cannot avoid the renovation work involved in the concept, which must therefore be carried out while school is in progress.
Stadtteilschule Niendorf – VOF-Verfahren – natürliche Lüftung mit Sonnenschornstein und Windrotor

Ort: Hamburg Niendorf
Bruttogrundfläche: 7.523 m²
Jahr: 2013
Auslober: SBH Schulbau Hamburg
Baubeginn: 06.2016 – zum Projekt

Projektbeschreibung
District School – VOF-procurement procedures – Natural ventilation with solar chimney and wind rotor

Location: Hamburg Niendorf
Gross building area: 7.523 m²
Year: 2013
Client: City of Hamburg – SBH Schulbau Hamburg
Start of construction 2017 – project

Project description
Stadtteilschule Niendorf – VOF-Verfahren – natürliche Lüftung mit Sonnenschornstein und Windrotor

Ort: Hamburg Niendorf
Bruttogrundfläche: 7.523 m²
Jahr: 2013
Auslober: SBH Schulbau Hamburg

Projektbeschreibung
District School – VOF-procurement procedures – Natural ventilation with solar chimney and wind rotor

Location: Hamburg Niendorf
Gross building area: 7.523 m²
Year: 2013
Client: City of Hamburg – SBH Schulbau Hamburg
Start of construction 2017 – project

Project description

Projektbeschreibung

Stadtteilschule Niendorf
Hamburg Niendorf

 

Die über Jahrzehnte gewachsene, heterogene Struktur der „Stadtteilschule Niendorf“ lässt eine erkennbare Ordnung von Gebäuden und Freiräumen vermissen. Stattdessen erfährt der Besucher Unübersichtlichkeit und Zerstückelung des Außenraums, in dem Orientierung und Pausenaufsicht kaum möglich sind. Dieser Missstand ist nur durch eine klar strukturierte, durchgreifende Reorganisation zu beheben.

 

Mit dem Abriss des H-Gebäudes aus den 1960-iger Jahren entsteht, gemeinsam mit dem Fachklassengebäude und dem Aula-Komplex, ein großer zusammenhängender Schulhofbereich, der zukünftig das Herzstück der Schule bildet. Der Neubau verbindet die verbleibenden Gebäudeteile miteinander und fügt sie zu einem Gesamtensemble zusammen. Mit dem Herausrücken des Gebäudes an die Paul-Sorge-Straße zeigt die Schule Präsenz im öffentlichen Raum, fällt deutlich ins Blickfeld der Niendorfer Bevölkerung. Damit wird baulich vollzogen, was das Schulprogramm inhaltlich anstrebt, nämlich ein starkes Verweben von Schule und Stadtteil. Darüber hinaus fasst das an die Straße gerückte Gebäudevolumen den Vorplatz der Schule räumlich und wertet ihn auf. Der Haupteingang kann nun als solcher wahrgenommen werden.

 

Auch hinsichtlich der Gebäudestruktur wird eine räumliche Ordnung angestrebt, die den Schülern Orientierung und Struktur zur Bewältigung ihres Alltags gibt. Analog der einhüftigen Anlage des bestehenden Klassengebäudes wird dieses Konzept auch für den Neubau aufgenommen. Eine wiederkehrende Abfolge von Unterrichtsräumen, mit jeweils einem Gruppenraum für die Differenzierung, bildet die Ordnungsstruktur des Klassengebäudes. Jeweils 2 Klassen werden zu einem Kompartment zusammengefasst. Der Erschließungsflur wird als Arbeits- und Differenzierungszone für die Kinder genutzt. Auf Wunsch der Schule werden die Klassen nicht geschoßweise, sondern gestapelt, in „Jahrgangs-Häusern“, organisiert. Neben pädagogischen Vorteilen erleichtert diese Organisationsform auch den Umgang mit Inklusion, da die Hälfte aller Klassenräume eines Jahrgangs im Erdgeschoss lokalisiert ist. Den „Jahrgangs-Häusern“ werden dezentrale Lehrerstützpunkte zugeordnet, in denen sich Arbeits- und Besprechungsplätze, oder mobile Werkstätten der Jahrgangsteams befinden.

 

Die zentrale Verwaltung mit Sekretariat und Schulleitung ist über der Verteilerhalle im 1. OG untergebracht. Der Haupteingang in die neu gestaltete Schule führt durch die jetzige Verwaltung. Die Eingangshalle verbindet räumlich die Bereiche Ganztag, Schülerrestaurant, Aula und Verteilerhalle miteinander. Die Verteilerhalle, als große zusammenhängende Fläche, kann bei schlechtem Wetter als Pausenzone, aber auch vielfältig für unterschiedlichste Veranstaltungen genutzt werden. Von hier aus erfolgt auch die Erschließung der Klassenräume. Ein außenliegender Umgang, der aus Wettergründen mit einem transparenten Schutzdach ausgestattet ist, führt in die „Jahrgangs-Häuser“.

 

Die einhüftige Struktur des Neubaus ermöglicht es die Arbeitsräume von beiden Längsseiten zu belüften und mit natürlichem Licht zu versorgen. Die Luft wird über motorisch gesteuerte Außenluftdurchlässe oberhalb der Fenster in den Raum geführt. Beim Einströmen wird sie von der aufsteigenden Wärmewalze der Heizkörper vorerwärmt. Auf ihrem Weg durch den Klassenraum erwärmt sie sich weiter und verlässt schließlich, als verbrauchte Luft, durch einen Lüftungsschornstein auf dem Dach das Gebäude. Der Abtransport erfolgt mittels thermischer Luftbewegung, die lediglich durch einen windgetriebenen Savoniusrotor auf dem Sonnenschornstein unterstützt wird. Bei diesem Konzept kommt auch dem Massebauteil der Betondecken eine wichtige Rolle zu. Diese speichern die eingetragene Energie und geben sie, über die Nachtluftspülung, wieder an den Außenraum ab. Die Fenster an den Süd-, Ost- und Westfassaden erhalten einen außenliegenden Sonnenschutz sowie ein leichtes Sonnenschutzglas.

 

Bestimmendes Element der Außenanlagenplanung ist die Einbeziehung der ehemaligen Gebäudestruktur, des „footprint“ der Gebäude des Klassentrakt Nord. Deren frühere Kriechkeller werden als Wasserbassins für die Regenentwässerung aktiviert. Wandteile früherer Außenwände werden bis in Sitzhöhe abgebrochen und zukünftig als Sitzmöglichkeit genutzt. Darüber hinaus wird mit vielfältigen Pflanzbereichen eine räumliche und funktionale Differenzierung des Schulhofs angestrebt.
Da der Schule zur Realisierung des Erneuerungskonzepts keine Ausweichflächen zur Verfügung
stehen, müssen die Bauarbeiten bei laufendem Schulbetrieb durchgeführt werden.

Project Description

Niendorf District School
Hamburg Niendorf

 

Niendorf District School has a structure that has grown so increasingly heterogenous over the decades that its buildings and open spaces simply lack any recognisable order. Instead, the visitor experiences such disarray and fragmentation of the exterior space that orientation and playground supervision are scarcely possible. This serious planning deficit can only be resolved through clearly-structured radical reorganisation.

 

With the demolition of the ‘sixties H-block, a large, cohering school campus area, together with the classrooms and assembly hall, form the future core of the school. The new structure combines the remaining sections of the building and turns them into a complete ensemble. Moving the school back onto Paul-Sorge Straße affords it a presence in the public arena. In this way, the building will complete what the school‘s agenda strives essentially to attain, namely a strong interweaving of school and suburb. Moreover, with the building volume moved back towards the street, the forecourt to the school is spatially enhanced and the main entrance can then be perceived for what it is.

 

Also regarding the structure of the building, a spatial order is striven for that provides the pupils orientation and a sense of structure to enable them to cope with their daily round. As an analogue to the single-flank site of the existing classroom building, this concept will also be adopted for the new construction. A returning sequential arrangement of instruction rooms, each with a group space for the sake of differentiation, forms the structural order of the classroom building. Each two classrooms will be added together to form one compartment. The corridor to be developed will be utilised as both a work and differentiation space for the children. Following the school‘s wish, the classes are to be organised together in ‘school-year houses‘ and not floor by floor. Apart from the teaching advantages, this form of organisation also facilitates daily intercourse with a feeling of inclusion as half the classrooms of a year are located on the ground floor. The school-year houses will be assigned peripheral bases for teachers in which work- and meeting places or mobile workshops belonging to the school-year teams are situated.

 

The central administration with the secretarial and school management offices are accommodated above the allocation hall on the first floor.

 

The main entrance into the newly-formed school runs through the present administration area. The entrance hall affords the day-, school-canteen, assembly and allocation-hall areas spatial connection with each other. As a large cohering area, the allocation hall can be used not only as a play area at break times during bad weather, but also as a multi-purpose area for the most varied of functions. The classrooms are also to be developed from here. An outlying connecting area fitted with an all-weather transparent protective roof-covering leads into the school-year houses.

 

The single-flank structure of the new building enables the workrooms on both long sides to be ventilated and supplied with natural light. Air is brought into the rooms by remote-controlled exterior ventilation flues above the windows. The incoming air-stream is pre-heated in advance by the rising warm-air currents from the radiators. It is further heated on its way through the classroom area and finally leaves, as used air, through a ventilation chimney on the roof of the building. The outlet current is achieved by using thermal air movement aided solely by a Savonius wind-turbine on the solar chimney. The building mass of the concrete ceilings plays an important part in this concept. These ceilings store the energy absorbed and release it to the outside again using night-air irrigation. The windows in the south, east and west facades are equipped with external sun-screening as well as being fitted with lightweight polarised glass.

 

The defining element of the outside planning is the inclusion of the previous building structure, of the ‘footprint‘ of the building holding the row of classrooms to the north. Its earlier crawl-spaces are to act as basins for rainwater drainage. Sections of the previous outer wall will be reduced to the appropriate height and used in future as seating. In addition, a spatial and functional differentiation is to be aimed at by establishing many plots for plants in the school playground.

 

As there is no extra space available to it, the school cannot avoid the renovation work involved in the concept, which must therefore be carried out while school is in progress.